
„Du bekommst ein Geschwisterchen“ – Mit diesen 5 Tipps bereitest du dein Kind optimal vor
- Tipp 1: Beziehe dein Kind ein
- Tipp 2: Rituale einführen / Exklusivzeit
- Tipp 3: Geschenk vom Baby an den großen Bruder / die große Schwester
- Tipp 4: Intensiviere die Zeit mit nahestehenden Bezugspersonen
- Tipp 5: Mach deinem Kind keine falschen Versprechungen
- Gebt euch Zeit als Familie neu zusammenzuwachsen
Das Erstgeborene war lange Zeit Mittelpunkt der Familie. Wenn sich ein kleines Geschwisterchen ankündigt, kann es für dein Kind schwierig sein, sich auf die neue Situation einzustellen. Es muss nach der Geburt des kleinen Bruders oder der kleinen Schwester Mama und Papa „teilen“. Dementsprechend kann es zu Eifersucht kommen. Je nachdem wie alt dein erstes Kind ist, kannst du es bereits während der Schwangerschaft auf das neue Familienmitglied vorbereiten. Nachfolgend geben wir dir 5 Tipps, wie du dein Kind optimal auf den Nachwuchs vorbereiten kannst.

Tipp 1: Beziehe dein Kind ein
Die Zeit der Schwangerschaft nutzen viele werdenden Eltern für die Planung und Vorbereitung auf das Baby. Beziehe dein Kind in dieser Phase mit ein und vermittle, dass es einen wichtigen Teil in der Planung einnimmt. Der Bauch der werdenden Mama wird wachsen. Du kannst dem Alter des Kindes entsprechend erklären, was gerade mit Mamas Bauch passiert, damit dein Kind sich nicht vor der Geburt ängstigt. Kleine Kinder haben noch kein richtiges Zeitgefühl und sind eher verwirrt, wenn du zu früh vom Baby erzählst. Damit dein Kind sich als Teil der Planung wahrnimmt, kannst du es zum Beispiel Kleidungsstücke für das Baby aussuchen lassen oder es kann bei der Namenssuche mit einbezogen werden. Das stärkt das Selbstvertrauen deines Kindes und steigert die Vorfreude auf den Nachwuchs.
Vermittle deinem Kind zusätzlich das Gefühl einen festen Platz innerhalb der Familie zu haben. Mit diesem Wissen hat es dein Kind leichter sein Geschwisterchen zu akzeptieren. Es kann ebenso, dem Alter angepasst, kleine Aufgaben übernehmen, wenn der Bruder oder die Schwester geboren ist. Je mehr du dein Kind mit einbeziehst, desto weniger fühlt es sich benachteiligt.
Tipp 2: Rituale einführen / Exklusivzeit
Gerade in Phasen, in denen Veränderungen anstehen, sind wiederkehrende feste Rituale sehr wichtig für Kinder. Diese geben deinem Kind Sicherheit, Geborgenheit und vermitteln ein Gefühl des Zusammenhalts innerhalb der Familie.
Neben wiederkehrenden Ritualen ist exklusiv verbrachte Zeit mit den Bezugspersonen für dein Kind das schönste. Mama oder Papa widmen sich in dieser Zeit nur dem Kind. Egal welche Bezugsperson, wichtig ist einzig und allein die gemeinsam verbrachte Zeit. Wenn dein Kind sich geliebt und gesehen fühlt, ist die Wahrscheinlichkeit der Eifersucht auf das Geschwisterkind wesentlich geringer.
Beispiele für Rituale
- die Gute-Nacht-Geschichte
- ein Baderitual am Wochenende
- gemeinsames Abendessen
- feste Ausflugszeiten am Wochenende
- Körperpflegeritual am Morgen

Tipp 3: Geschenk vom Baby an den großen Bruder / die große Schwester
Um das erste Kennenlernen der Geschwisterkinder so toll wie nur möglich zu gestalten, kann das Baby ein Geschenk mitbringen. So verbindet der große Bruder oder die große Schwester direkt ein tolles Erlebnis mit dem Baby. Es sollte ein richtig gutes Geschenk sein, welches sich dein erstgeborenes Kind schon lange wünscht. Mit diesem kleinen Trick, kannst du deinem Kind im besten Fall eine positive Grundhaltung gegenüber dem Geschwisterkind entlocken.
Tipp 4: Intensiviere die Zeit mit nahestehenden Bezugspersonen
Für dein Kind kann die erste Zeit mit Säugling anstrengend sein. Wenn das Baby viel schreit können die Tage und Nächte nicht nur für die frisch gebackenen Eltern eine Geduldsprobe werden. Gönne deinem Kind kleine Auszeiten mit engen Bezugspersonen. So kann sich dein Kind außerhalb des Familienalltags entspannen und zur Ruhe kommen. Auch für Väter ist die nahende Geburt eine gute Möglichkeit das Verhältnis zu ihrem erstgeborenen Kind nochmals zu intensivieren, mehr Papa-Kind-Zeit zu verbringen und die Beziehung zu stärken.
Tipp 5: Mach deinem Kind keine falschen Versprechungen
Bleib realistisch, wenn du mit deinem Kind über das kleine Geschwisterchen sprichst. Es kann Frust entstehen, wenn falsche Versprechungen gemacht werden und die Realität nach der Geburt ganz anders aussieht. Erzähle beispielsweise nicht, dass dein Kind das kleine Geschwisterkind als neuen Spielgefährten bekommt. Es wäre dann enttäuscht, wenn der kleine Bruder oder die kleine Schwester viel schläft und noch kein richtiger Spielgefährte sein kann. Erkläre lieber, dass das Baby am Anfang noch ganz klein und hilflos ist und erst im Laufe der Zeit aktiver und beweglicher wird.

Buchtipps für angehende Geschwisterkinder
Je nachdem wie alt dein Kind ist, kannst du zur Erklärung auch Kinderbücher zur Hilfe nehmen, in denen themenrelevante Inhalte behandelt werden.
- Wir sind jetzt vier! (ab 2 Jahren) von Sabine Cuno bei Amazon für 7,95€
- Hallo Baby, wann kommst du? (2-4 Jahre) von Lydia Hauenschild bei Amazon für 8,99€
- Wer wohnt denn da in Mamas Bauch? Ein Buch für große Geschwister (4-6 Jahre) von Lars Daneskov bei Amazon für 15,00€
- Geschwister sind unschlagbar: Geschichten zum Vorlesen (4-6 Jahre) von Dagmar Geisler bei Amazon für 14,00€

Gebt euch Zeit als Familie neu zusammenzuwachsen
Gib dir und deinem Kind Zeit sich auf die neue Situation einzustellen und das Baby kennenzulernen. Die Babygeräusche werden am Anfang ungewohnt sein und das schreiende Neugeborene wird nicht nur dir, sondern auch deinem Kind einiges abverlangen. Bleibe auch geduldig, wenn es mal zur Eifersucht auf das Neugeborene kommen sollte. Versuche einfühlsam zu reagieren und immer die Bedürfnisse deines Kindes hinter der Eifersucht zu sehen. Wenn du Hilfestellung von Außen benötigst, um dein Kind auf das Geschwisterchen vorzubereiten, kann ein Geschwisterkurs die richtige Wahl sein. In diesen Kursen lernen die zukünftigen Geschwisterkinder den richtigen Umgang mit einem Neugeborenen. Die meisten Geschwisterkurse eignen sich für Kinder ab drei Jahren und werden in jeder größeren Stadt angeboten.