
5 Tipps für entspanntes Reisen mit Kindern
- Tipp 1: Nichts überhasten
- Tipp 2: Dein Kind mit einbeziehen
- Tipp 3: Richte dich nach dem Rhythmus und den Bedürfnissen deines Kindes
- Tipp 4: Für Ablenkung sorgen
- Tipp 5: Bleib flexibel
- Fazit
Nahezu fast alle Eltern haben auf dem Weg in den langersehnten Urlaub bereits stressige Situationen mit ihren Kindern erfahren. Sei es aufkommende Langeweile, Frust aufgrund der mangelnden Bewegung oder schlechte Laune. Diese Gegebenheiten sind normal, denn Kinder möchten sich bewegen, toben und mögen kein langes Warten. Wir geben dir Tipps, wie du mit deinem Kind entspannter reisen kannst.

Tipp 1: Nichts überhasten
Starte ohne Zeitdruck und Stress in den wohlverdienten Urlaub. Die Reise fängt nicht erst mit Ankunft am Reiseziel an. Genieß bereits vorher die wertvolle Familienzeit. Es ist empfehlenswert, den ersten arbeitsfreien Tag Zuhause zu verbringen, um die letzten Vorbereitungen zu treffen und wirklich in aller Ruhe zu starten. Dein Kind wird es dir danken. Wenn die Eltern entspannt sind, ist es der Nachwuchs meistens auch. Hektik und Stress führen zu Druck und somit zu wenig Entspannung.
Gib dir und deinem Kind Zeit am Urlaubsort anzukommen. Die ungewohnte Umgebung und der fehlende Alltagsrhythmus können Unsicherheiten hervorrufen. Eine gemeinsame Erkundung der Örtlichkeiten hilft bei der Orientierung und sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Tipp 2: Dein Kind mit einbeziehen
Auch wenn zeitaufwendiger und mühsamer, ist es förderlich, dein Kind mit einzubeziehen. Wenn es bereits bei der Planung Mitspracherecht hat, mithelfen darf und auch kleine Aufgaben bekommt, fühlt sich dein Nachwuchs als wichtiger Teil der Vorbereitung. Angefangen beim Kofferpacken über die Planung der Route bis hin zum Einkauf und Einpacken des Proviants.
Auf dem Weg zu eurem Reiseziel kann es hilfreich sein, deinem Kind alles zu zeigen und zu erklären. Es wird bestimmt viele Fragen haben und durch die natürliche Neugier vieles entdecken wollen.

Tipp 3: Richte dich nach dem Rhythmus und den Bedürfnissen deines Kindes
Langsames Reisen bringt einige Vorteile mit sich. Eine gewisse Entschleunigung trägt zur Entspannung bei und nimmt viel Druck aus der Reise. Die Stresssituationen entstehen meist, wenn das Kind nicht so „funktioniert“, wie es sollte und/oder die Eltern erhöhten Stress haben. Sinnvoll ist es, wenn möglich, nachts zu reisen. Informier dich, ob es Nachtflüge oder -züge für eure Reiseroute gibt. Wenn du mit dem Auto in den Urlaub fährst, ist eine Nachtfahrt aufgrund der leeren Autobahn zu empfehlen. Durch den gewohnten Schlafrhythmus stehen die Chancen hoch, dass dein Kind den Großteil des Reisewegs verschläft.
Bei der Reiseplanung bietet es sich an, nach kinderfreundlichen Unterkünften Ausschau zu halten. Diese sind eher auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien ausgerichtet und bieten meist verschiedene Spielmöglichkeiten, Kinderanimation etc. Sicherlich werdet ihr in diesen Unterkünften auf andere Familien mit Kindern treffen, sodass dein Kind neue Spielgefährten kennenlernt und keine Langeweile aufkommt.

Tipp 4: Für Ablenkung sorgen
Ablenkung ist auf der Fahrt in den Urlaub das A und O. Denn Langeweile verursacht schnell Frust und schlechte Laune. Viel Beschäftigung und genügend Snacks sind für entspanntes Reisen unerlässlich. Wenn du für dein Kind ein neues Rätselheft, Buch oder ein spannendes Spielzeug mitnimmst, kann dies Zeit überbrücken.
Wer kennt es nicht? Kaum sitzt ihr im Auto, Zug oder Flugzeug kommt der Hunger. Pack euch deshalb ausreichend gesunde Snacks ein. Hier können zum Beispiel Obstspieße oder Brote den kleinen Hunger stillen. In einem nachfolgenden Artikel werden wir dir einfache Tipps geben, wie du für deine Familie und dich ganz einfach und ohne viel Aufwand gesunde Snacks zaubern kannst.
Reisen sind Ausnahmesituationen und meistens anstrengend für alle Familienmitglieder. Du kannst deinem Kind und dir für diese besonderen Situationen ruhig Ausnahmen erlauben. Es ist in Ordnung dein Kind auf dem Tablet oder Smartphone die heiß geliebte Serie ańschauen zu lassen oder eine Ausnahme mit Süßigkeiten zu machen. Sei nicht so streng mit dir selbst. Du bist trotzdem eine gute Mutter bzw. guter Vater.
Tipp 5: Bleib flexibel
So gut du die Reise auch planst, oft passieren trotzdem unvorhergesehene Ereignisse. Wichtig ist, hierbei nicht die Ruhe zu verlieren und sich auf die neue Situation bestmöglich einzustellen. Wenn du flexibel in deinem Denken und Handeln bleibst, kann dir so etwas nicht die Vorfreude nehmen.

Fazit
So eine Fahrt in den Urlaub ist anstrengend, doch mit einigen Tipps lässt sich die Zeit gut überbrücken. Setze dich nicht unter Druck und bleib entspannt. Kinder sind sehr sensibel und merken schnell, wenn ihre Eltern angespannt sind. Wenn du flexibel bleibst, kannst du auf ungeplante Situationen schneller reagieren.
Damit bei deinem Kind keine Langeweile aufkommt, sind gute Beschäftigungsmöglichkeiten und Snacks unentbehrlich. Wenn du diese Tipps beherzigst, steht einem entspannten Start in den Urlaub nichts im Weg. Wir wünschen dir und deinem Kind eine tolle Zeit, schöne Erinnerungen und größtmögliche Entspannung vom Alltagsstress.