
Begriffe-Lexikon der Stoffwindeln
- A wie...
- B wie...
- D wie...
- E wie...
- F wie...
- H wie...
- K wie...
- L wie...
- M wie...
- N wie...
- O wie...
- P wie...
- S wie...
- U/Ü wie...
- W wie...
Um beim Thema Stoffwindeln sicher durch den Dschungel an Fachbegriffen zu gelangen, findest du nachfolgend ein kleines Begriffe-Lexikon der gängigsten Wörter der Stoffwindelwelt.
A wie…

AIO (All-in-Ones)
Dieses System besteht aus einer Komplettwindel aus Stoff. Sie ist einer Wegwerfwindel am ähnlichsten, da sie bereits komplett fertig zur Benutzung ist. Dieses Windelsystem hat den Vorteil, dass es einfach in der Handhabung ist. Nachteilig ist, dass jede Windel nach Benutzung gewaschen werden muss. Dementsprechend benötigst du mehr Windeln, d.h. die Anschaffungskosten sind höher.
AI2 (All-in-Two)
All-in-Two-Windelsysteme oder auch Hybridwindeln genannt, bestehen aus zwei Komponenten. Als Nässeschutz wird eine wasserfeste Außenhülle genutzt, in die ein saugender Innenstoff als Einlage gelegt wird. Dieses System hat den Vorteil, dass du meistens nur die Einlage waschen musst und die Überhose mehrmals benutzt werden kann.
AI3 (All-in-three)
Die All-in-three-Windeln bestehen, wie der Name bereits sagt, aus drei verschiedenen Teilen. Zusätzlich zu den All-in-Two-Windeln wird in die Außenwindel eine Art Wanne geknöpft, in die eine saugfähige Einlage gelegt wird. Dies erhöht nochmals den Auslaufschutz.
B wie…
Bambus-Viskose
Dieses Material ist besonders weich, flexibel und hat eine gute Saugkraft. Deshalb wird Bambus-Viskose gerne als Saugeinlage verwendet.
Booster
Als Booster bezeichnet man eine zusätzliche Einlage, die in die Windel gelegt wird um die Saugwirkung zu erhöhen. Diese Booster gibt es für verschiedene Bedürfnisse in verschiedenen Saugstärken. Zum Beispiel nimmt man für die Nacht eine Boostereinlage mit einer hohen Saugkraft um ein Auslaufen während des Schlafes zu verhindern.
D wie…

Diaper
Diaper ist der englische Begriff für das Wort „Windel“.
Doppeltes Beinbündchen
Auch bei Stoffwindeln gibt es doppelte Beinbündchen für einen erhöhten Auslaufschutz. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Modelle. Doppelte Beinbündchen sind vor allem für die Nacht geeignet.

E wie…
Einlagen
Für Stoffwindeln gibt es viele Einlagen in verschiedenen Größen. Je nach Materialien haben sie alle unterschiedliche Saugstärken. Die Einlage ist der saugfähige Innenteil der Windel und wird mit einer Überhose kombiniert, welche die Feuchtigkeit nicht nach Außen dringen lässt.

Einwaschen
Neue Saugmaterialien aus Pflanzenfasern enthalten oft natürliche Öle, die eine optimale Flüssigkeitsaufnahme verhindern. Deshalb ist es sinnvoll neue Saugeinlagen vor der ersten Benutzung am Kind mehrmals zu waschen, um die Saugkraft zu erhöhen.
F wie…
Fetten
Wollüberhosen sollten nach drei bis vier Wäschen gefettet werden, um zu gewährleisten, dass sie keine Feuchtigkeit durchlassen.
Fleeceliner
Fleeceliner werden als oberste Einlage in die Windel gelegt. Sie leiten, im Gegensatz zu den Saugeinlagen, lediglich die Flüssigkeit in das Innere der Windel weiter. Fleece fühlt sich im feuchten Zustand trocken an und gibt somit ein Gefühl von Trockenheit.
H wie…
Hanfeinlage
Hanf ist ein hochwertiges Naturprodukt, welches gerne als Saugeinlage für Stoffwindeln benutzt wird. Einlagen aus Hanf können sehr viel Nässe speichern, jedoch saugen sie die Feuchtigkeit nicht so schnell auf.
Höschenwindel
Höschenwindeln sind Stoffwindeln ohne wasserdichte Außenschicht. Sie sind besonders saugstark, da die komplette Windel die Feuchtigkeit aufsaugt. Dieses Windelsystem ist daher sehr gut für die Nacht geeignet. Höschenwindeln werden immer in Kombination mit einer Überhose verwendet.
K wie…
Klett
Klett ist eine Verschlussmöglichkeit von Stoffwindeln. Der Klettverschluss hat den Vorteil, dass sich die Windel individuell dem Kind anpassen kann. Bei häufigen Waschen hat Klett den Nachteil, dass er schnell nicht mehr schön aussieht. Tipp: Beim Waschen immer den Klett aufeinander kletten, damit er nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
L wie…

Lanolin
Mit Lanolin oder Wollfett, werden Überhosen behandelt, wenn sie nicht mehr dicht sind. Das Lanolin reinigt die Wolle vom Schmutz und zersetzt den Urin.
M wie…
Mikrofaser
Mikrofaser ist ein rein synthetisches Material, welches Feuchtigkeit sehr schnell aufsaugt und die Nässe ins Innere der Windel weiterleitet. Mikrofaser kann Nässe nicht gut speichern und eignet sich meistens nur in Kombination mit einem anderem speicherndem Material.

Mullwindeln
Als Mullwindeln bezeichnet man einfach oder doppelt gewebte Baumwolltücher, welche extrem saugfähig sind. Mullwindeln eignen sich durch ihre Saugkraft gut als Einlagen in Stoffwindeln.
N wie…

Nasstasche/Wetbag
Eine Nasstasche, engl. Wetbag, ist aus einem wasserdichten Stoff hergestellt, damit keine Feuchtigkeit nach Außen dringen kann. Zudem hält ein Reißverschluss unangenehme Gerüche im Inneren der Tasche.
Newborngröße
Speziell für Neugeborene oder sehr zarte Babys gibt es eine kleinere Größe von Stoffwindeln, die sogenannte Newborngröße. Diese ist meistens für ein Gewicht von 2,5 bis 5Kg ausgelegt.
O wie…
One Size
One Size bezeichnet die universale Größe für Stoffwindeln. Sie können laut Herstellern meist von Geburt bis zum Trockenwerden genutzt werden und sind somit mitwachsend. Meistens sind sie von 4 bis 16Kg tragbar.
P wie…

Pocketwindel
Pocketwindeln, oder auch Taschenwindeln genannt, besitzen im Inneren eine Tasche, in die eine Saugeinlage gelegt werden kann. Die Tasche hat den Vorteil, dass die Einlage nicht verrutschen kann und an ihrem Platz bleibt.

Prefolds
Eine Prefold ist eine quadratische flache Saugeinlage, die aus mehreren zusammengenähten Schichten Baumwolle besteht. Der Stoff ist in drei Kammern unterteilt, wobei die mittlere Kammer dicker ist, als die beiden äußeren. Dies gewährleistet eine höhere Saugkraft. Es gibt zwei verschiedene Arten eine Prefold einzusetzen. Zum Einen kannst du dein Baby damit umwickeln, wie mit herkömmlichen Mullwindeln. Und zum Anderen kannst du die Prefold als Saugeinlage in einer Überhose verwenden.
PUL (Polyerethanelaminat)
Dieses wasserdichte Material ist bestens für Überhosen geeignet. PUL hat den Vorteil feuchtigkeitsabweisend und trotzdem luftdurchlässig zu sein. Durch seine Beschaffenheit wird dieses Material auch gerne für Nasstaschen verwendet.
S wie…
Saugeinlage
Als Saugeinlage für eine Stoffwindel kannst du viele verschiedene Stoffe und Materialien nehmen. Es gibt Einlagen, die eine höhere Saugkraft haben oder auch Einlagen, die dünner sind und somit nicht so viel auftragen. Hier solltest du ausprobieren und testen, was für dich und dein Kind in der Benutzung praktikabel ist. Du kannst Prefolds, Mullwindeln, Waschlappen oder auch Windeleinlagen aus Bambus, Hanf etc. als Saugeinlage benutzen.

Snaps
„Snap“ ist das englische Wort für Druckknopf. Es werden entweder Druckknöpfe oder Klettverschlüsse als Verschlussart für Stoffwindeln benutzt. Beide Arten haben ihre Vor- bzw. Nachteile. Beispielsweise kannst du Stoffwindeln mit Druckknöpfen nicht so individuell am Kind anpassen wie dies mit Klettverschlüssen möglich ist. Im Gegensatz dazu behalten Druckknöpfe auch nach vielen Wäschen ihr Aussehen und ihre Beschaffenheit bei, wohingegen Klettverschlüsse bereits nach mehrmaligem Waschen nicht mehr neuwertig aussehen können.
U/Ü wie…
Überhose
Eine Überhose ist der Windelbestandteil, der die äußere Schicht bildet. Überhosen sind wasserabweisend und halten die Feuchtigkeit in der Windel. Sie bestehen meistens aus PUL-Stoff (Polyerethanelaminat) oder aus Wolle. Da Wolle von Natur aus nicht wasserabweisend ist, sollte man dieses Material vor der Benutzung fetten.
W wie…

Windelfrei
„Windelfrei“ bezeichnet eine Methode des schnelleren Trockenwerdens. In vielen Ländern der Welt gehören Windeln nicht in den Alltag mit einem Baby. Gerade in wärmeren Ländern laufen Kleinkinder viel ohne Kleidung herum und sind nicht auf das Tragen einer Windel angewiesen. Bei dem Windelfrei-Konzept geht es nicht darum, deinem Kind keine Windel anzuziehen, sondern die Signale des Babys/Kindes zu verstehen und ihm dann möglichst frei zu ermöglichen sich ohne Windel zu erleichtern. Gerade Neugeborene zeigen recht deutlich an, wenn sie sich erleichtern müssen.
Windelvlies
Windelvlies oder auch Trockenfleece genannt, ist die optimale Ergänzung zu Stoffwindeln. Das Windelvlies ist einfach in der Handhabung und fängt das „große Geschäft“ deines Kindes auf, sodass du es bequem in der Toilette entsorgen kannst.
Windelklammer
Eine Windelklammer benötigst du, wenn du beispielsweise Mulltücher oder andere Stoffe um dein Kind wickelst. Mit dieser Klammer kannst du den Stoff zuverlässig schließen.
Wollüberhose
Wollüberhosen sind eine Möglichkeit den saugfähigen Windelkern abzudichten. Dieses Naturmaterial solltest du vor der ersten Benutzung und auch nach mehrmaligem Waschen gut einfetten, damit es wasserdicht wird. Wollüberhosen haben den Vorteil, dass du sie nicht oft waschen musst. Es reicht sie an der frischen Luft auslüften zu lassen. Zudem sind sie atmungsaktiv und bieten dem Kind durch ihren Naturstoff in jeder Jahreszeit ein gutes Klima.