
Fliegen in der Schwangerschaft - Das gilt es zu beachten
- Die beste Reisezeit
- Beförderungsbestimmungen der Fluggesellschaften
- Fragestellungen vor einer Reisebuchung
- Checkliste vor Urlaubsantritt
- Gesundheitliche Risiken bei einem Flug während der Schwangerschaft
- 5 Tipps für einen guten Flug
- Fliegen mit Bedacht - Gehe nach deinem Gefühl
Mit einer Schwangerschaft wird dein bisheriges Leben einmal umgekrempelt. Nicht nur die äußerlichen, körperlichen Veränderungen sind irgendwann sichtbar, es verändert sich ebenfalls innerlich bei dir einiges. Die Hormone spielen verrückt und auch Ängste können Teil einer Schwangerschaft sein. Als werdender Elternteil stellt man sich viele Fragen, wie „Werde ich eine gute Mutter/ein guter Vater sein?“ oder auch „Wird mein Kind gesund sein?“.
Um dem ganzen Stress zu entkommen und der Seele eine Auszeit vom Alltag zu geben, spielen viele werdenden Eltern mit dem Gedanken, vor der Geburt noch einmal in die Sonne zu fliegen. In diesem Artikel erfährst du wann der beste Reisezeitpunkt ist und ob es gesundheitliche Risiken gibt. Darüber hinaus geben wir Tipps für einen sorgenfreien Start in den Urlaub.

Die beste Reisezeit
Der beste Zeitraum um noch einmal einen Urlaub zu Zweit zu genießen und Kraft für die bevorstehende Zeit zu sammeln ist bei den meisten Schwangeren zwischen der 14. und der 27. Schwangerschaftswoche. Die ersten Schwangerschaftssymptome, wie Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit liegen hinter dir und die beschwerlichen letzten Wochen der Schwangerschaft liegen noch vor dir.
Generell ist es ratsam nur zu Fliegen, wenn der Schwangerschaftsverlauf unkompliziert ist und bei dir keine gefährlichen Vorerkrankungen bekannt sind. Auch wenn deine Schwangerschaft normal verläuft und du dich gut fühlst, würden wir dir raten vorher mit deinem Frauenarzt Rücksprache zu halten, ob eine Flugreise aus medizinischer Sicht unbedenklich ist.

Beförderungsbestimmungen der Fluggesellschaften
Bei den einzelnen Fluggesellschaften gibt es keine einheitliche Regelung für die Beförderung von Schwangeren. Daher ist es sinnvoll sich vor Buchung die Beförderungsbestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft durchzulesen und bei Fragen oder Unklarheiten Kontakt zum Servicecenter aufzunehmen.
Die meisten Fluggesellschaften befördern schwangere Frauen nur bis zur 35. oder 36. Schwangerschaftswoche, da sie mögliche Komplikationen während der Flugzeit möglichst gering halten wollen. Bei Mehrlingsschwangerschaften wird eine frühere Schwangerschaftswoche als Grenze angesetzt, da bei diesen eine erhöhte Risiko auf Komplikationen und Frühgeburten besteht. Meistens ist die Beförderungsgrenze bei Mehrlingsschwangerschaften die 32. Schwangerschaftswoche.
Zusätzlich dazu verlangen viele Fluggesellschaften im 3. Trimester einer Schwangerschaft ein Attest des behandelnden Frauenarztes, welches die Flugtauglichkeit für die geplante Flugreise bestätigt. Solch ein Attest verlangen die meisten Fluggesellschaften ab der 28. Schwangerschaftswoche.
Links zu Beförderungsbestimmungen
Hier kannst du die jeweiligen Beförderungsbestimmungen der bekanntesten Fluggesellschaften nachlesen:

Fragestellungen vor einer Reisebuchung
Bevor du als Schwangere eine Flugreise buchst, gibt es einige Fragen bezüglich Flug und Urlaubsort, die du klären solltest.
Das Reiseland
- Gibt es Einreisebestimmungen für Schwangere (siehe bspw. USA)?
Die medizinische Versorgung und Infrastruktur am Urlaubsort
- Wie ist der medizinische Standard in dem Urlaubsort?
- Gibt es einen deutschsprachigen Arzt?
- Wo ist das nächste Krankenhaus?
- Wo ist die nächste Apotheke?
- Wie sind die hygienischen Bedingungen am Urlaubsort (siehe bspw. Asien)
Der Flug
- Wie viele Stunden beträgt die Flugzeit?
- Ist es ein Direktflug oder ist ein Umstieg erforderlich?
- Welche Beförderungsbedingungen für Schwangere gibt es bei der ausgesuchten Fluggesellschaft?
Der Frauenarzt
- Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen?
- Gibt es Vorerkrankungen, die eine Flugreise unmöglich machen?

Checkliste vor Urlaubsantritt
Du hast deine Flugreise gebucht und freust dich auf den bevorstehenden Urlaub. Nun heißt es einige Besorgungen zu machen und die Koffer zu packen. Auf was du als schwangere Frau besonders achten solltest, wenn du Reisevorbereitungen triffst, zeigen wir dir nachfolgend.
- Besuch beim Frauenarzt zum Gesundheitscheck und um je nach Schwangerschaftswoche eine Flugtauglichkeitsbescheinigung ausstellen zu lassen
- Reiserücktrittsversicherung und eine Auslandskrankenversicherung abschließen, in denen alle Eventualitäten eine Schwangerschaft betreffend, abgedeckt sind
- Mutterpass und Versicherungspapiere einpacken (wenn möglich sogar Kopien)
- notwendige medizinische Begriffe und Wörter in der Landessprache raus suchen und ausdrucken
- Eventuell spezielle Dinge für deine Schwangeren-Reiseapotheke

Gesundheitliche Risiken bei einem Flug während der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist für deinen Körper eine große Belastung, da er nicht nur sich, sondern zusätzlich dein Baby mit den benötigten Nährstoffen versorgen muss. Zum Beispiel erhöht sich die Menge deines Blutes, um das Baby ausreichend mit Sauerstoff versorgen zu können. Im späteren Verlauf der Schwangerschaft kann es durch die gesamte Veränderung des Herz-Kreislauf-Systems zu einer vermehrten Flüssigkeitsansammlung im Gewebe kommen. Vor allem die untere Körperhälfte, sprich deine Beine und Füße, können dementsprechend darunter leiden. Wir beantworten nachfolgend gesundheitliche Fragen zum Fliegen, die insbesonders schwangere Frauen betreffen.
Besteht erhöhte Thrombosegefahr beim Fliegen?
Ja, es besteht für schwangere Frauen eine erhöhte Thrombosegefahr beim Fliegen. Aufgrund der fehlenden Bewegung können insbesondere lange Flugreisen Thrombosen begünstigen. Neben der vorherigen Abklärung deines Gesundheitszustandes bei deinem Frauenarzt solltest du für die Zeit des Fluges Thrombosestrümpfe tragen, um dieser Gefahr entgegen zu wirken. Thrombosestrümpfe, oder auch Kompressionsstrümpfe genannt, pressen die Venen in den Beinen zusammen und helfen somit das Blut wieder effektiver Richtung Herz zu transportieren.
3 Tipps zur Minderung der Thrombosegefahr
Nachfolgend geben wir dir drei Tipps, wie du das Risiko einer Thrombose mindern und somit gezielt einem Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel entgegen wirken kannst.
Tipp 1: Sitze mit mehr Beinfreiheit
Heutzutage werden die Sitzbereiche in den Flugzeugen immer enger und die Bewegung wird dementsprechend eingeschränkt. Reserviere dir bereits bei der Buchung Sitze mit mehr Beinfreiheit, welche es dir ermöglichen auch einmal deine Beine auszustrecken und Übungen zu machen, um den Kreislauf anzuregen.
Tipp 2: Ausreichend Wasser trinken
Unser Körper besteht zum größten Teil aus Wasser. Es ist essentiell genügend Wasser zu sich zu nehmen, damit der Körper gut funktioniert. Gerade in der Schwangerschaft vollbringt dein Körper Höchstleistungen. Umso wichtiger ist es ausreichend Flüssigkeit bzw. Wasser zu sich zu nehmen. Da eine Flugreise eine gewisse Belastung für den schwangeren Körper darstellt, solltest du deshalb ausreichend trinken.
Tipp 3: Bewegung während des Fluges
Sitzplätze mit mehr Beinfreiheit sind nicht die einzige Möglichkeit deinen Beinen mehr Bewegung zu schenken. Zögere nicht während des Fluges aufzustehen und etwas im Gang umher zu laufen. Diese kleinen Pausen vom Sitzen können unwahrscheinlich hilfreich sein um Rückenschmerzen & Co. vorzubeugen. Es kann hilfreich sein einen Platz direkt am Gang zu reservieren, damit du aufstehen kannst, wann du möchtest.
Schadet die Strahlung im Flugzeug meinem Baby?
Die Strahlung in Flugzeugen ist sehr gering. Heutzutage ist die Strahlenbelastung durch PCs, Handys, WLAN & Co. auf dem Boden im täglichen Leben meistens höher als über den Wolken. Von daher macht die Strahlenbelastung bei einer Flugreise nur einen Bruchteil aus und sollte dich nicht beängstigen. Um auf eine spürbar höhere Strahlung zu kommen, müsstest du während deiner gesamten Schwangerschaft mindestens einmal in der Woche fliegen.
Wird mein Kind beim Flug ausreichend mit Sauerstoff versorgt?
Der Mythos hält sich hartnäckig, es sei eine ausreichende Sauerstoffversorgung während des Fluges vor allem für schwangere Frauen und ihre ungeborenen Kinder nicht gewährleistet. Die Passagierkabinen in den heutigen Flugzeugen werden künstlich mit Sauerstoff angereichert, um den Passagieren einen möglichst angenehmen Flug zu gewährleisten.
Professorin Renate Huch von der Universitätsklinik Zürich erforscht seit den 1970er Jahre die Gesundheit schwangerer Frauen während Flugreisen. Sie untersuchte die Herztöne bei ungeborenen Babys während verschiedener Flugphasen. Die Herzen schlugen genauso schnell wie auf dem Boden und somit kam sie zu dem Ergebnis, dass das Baby während der gesamten Flugzeit optimal mit Sauerstoff versorgt war.
5 Tipps für einen guten Flug
- Bequeme Kleidung, die auch im Sitzen angenehm zu tragen ist
- Anschnallgurt möglichst tief unter dem Bauch tragen, um keinen Druck auf das Baby auszuüben
- Schlafmaske und/oder Nackenkissen, um dich während des Fluges optimal entspannen und ausruhen zu können
- ausreichend Wasser trinken
- Mobilisierungsübungen durchführen; öfter aufstehen und die Beine bewegen

Fliegen mit Bedacht - Gehe nach deinem Gefühl
Generell gilt, solange du gesund bist und deine Schwangerschaft ohne Komplikationen abläuft, steht einer Flugreise nichts im Wege. Natürlich solltest du verantwortungsvoll und mit Bedacht mit der Entscheidung umgehen und einige Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um deinen Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Neben einer Abklärung bei deinem Frauenarzt ist eine Reiserücktritts- und Krankenversicherung vorteilhaft. Zusätzlich solltest du die medizinische Versorgung an deinem Urlaubsort prüfen, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Vor allem ist es wichtig, auf dein Gefühl zu hören und im Vertrauen zu deinem Körper zu bleiben. Wenn du entspannt bist und eine schöne Zeit hast, wird es deinem Baby ebenfalls gut gehen.
Wir wünschen dir einen guten Flug und einen schönen Urlaub.