So gelingt ein gelassener Schulstart nach den Ferien

Vor einer Tafel mit ABC-Beschriftung steht ein Tisch mit Büchern und Kreide
Die Schule geht wieder losPixabay

So gelingt ein gelassener Schulstart nach den Ferien

  1. Planung ist alles
    1. Angebote Familienplaner
  2. Die Abendroutine
    1. Was du heute kannst besorgen...
      1. Kleidung bereitlegen
      2. Schulranzen packen
  3. Morgenroutine
    1. Ein "Aufstehplan"
  4. Nachmittagsroutine
    1. Ausreichend Pausen und Freizeit einplanen
  5. Ordnung ist das halbe Leben
    1. Angebote Ordnungssysteme
  6. Gebt euch Zeit im Schulalltag anzukommen

Die Ferien sind vorbei und die Kinder sollten sich langsam wieder an einen Schulalltag gewöhnen. In den Ferien durften die lieben Kleinen mal länger wach bleiben? Spätestens zum Schulstart ist es unerlässlich, dein Kind wieder an geregelte Schlafenszeiten zu gewöhnen, damit das morgendliche Aufstehen nicht allzu schwer fällt. Es ist nützlich, euch eine gewisse Familienroutine innerhalb der Schulwoche anzueignen. Wir geben euch nachfolgend einige Tipps, die den Schulstart sicherlich erleichtern werden.

Junge mit rotem Rucksack läuft einen Schotterweg entlang
Für Kinder ist der Schulstart eine UmstellungPixabay

Planung ist alles

Sinnvoll ist es, euren Tag bzw. eure Woche gut zu planen und zu organisieren. Gerade, wenn du mehrere Kinder hast, verlierst du leicht den Überblick über anstehende Termine. Für eine gute Organisation ist ein Familienplaner genau das Richtige. Hier siehst du auf einen Blick alle wichtigen Termine und Ereignisse aller Familienmitglieder.

Unser Tipp: ein immerwährender Wochenplaner mit einzelnen Spalten für jedes Familienmitglied. Die abwischbaren Planer gibt es in allen möglichen Varianten und Größen.

Angebote Familienplaner

Eine gemeinsame Besprechung und Planung der nächsten Woche ist ein schönes wiederkehrendes Ritual, welches am Wochenende für die ganze Familie eingeplant werden kann.

Die Abendroutine

Während dein Kind in den großen Ferien auch mal länger wach bleiben durfte und du Ausnahmen erlaubt hast, ist es sinnvoll, bereits einige Tage vor Schulstart die Schlafenszeiten etwas anzupassen. So kann sich dein Kind wieder langsam an das frühere Aufstehen gewöhnen. Es wird sich vielleicht über die wieder eingeführten Regeln beschweren. Erkläre, wie wichtig ausreichender Schlaf ist, um energiereich den Schultag zu meistern. Schulkinder benötigen im Durchschnitt 9 bis 10 Stunden Schlaf, um erholt zu sein.

Mädchen sitzt in einer Schulklasse an einem Tisch und schaut in ein Heft
Für viele Kinder ist das frühe Aufstehen sehr schwerArthur Krijgsman von Pexels

Was du heute kannst besorgen...

Alle Dinge, die bereits am Abend für den kommenden Tag vorbereitet werden können, sollten erledigt werden. Dies spart am nächsten Morgen Zeit und du kannst mit deinem Kind entspannt in den Tag starten. Es spart morgens wertvolle Zeit, wenn zum Beispiel der Frühstückstisch vorbereitet ist.

Kleidung bereitlegen

Es ist ratsam, bereits am Vorabend mit deinem Kind die Kleidung für den nächsten Schultag auszusuchen und bereitzulegen. Wenn ihr diese Aufgabe zusammen erledigt, habt ihr morgens mehr Zeit und es entsteht bestenfalls keine Diskussion, da die Kleidung selbst ausgesucht wurde.

Schulranzen packen

Außerdem kannst du unnötigen Stress am nächsten Morgen vermeiden, wenn ihr ebenfalls gemeinsam alle Dinge durchgeht und in den Schulranzen packt, die für den nächsten Schultag benötigt werden. So wird auch nichts vergessen und ihr habt immer einen guten Überblick. Beim Aussuchen der Kleidung und dem Packen des Schulranzens kann nebenbei über anstehende Termine, Elterninformationen oder Klassenarbeiten gesprochen werden. Je älter dein Kind wird, desto mehr Eigenverantwortung kann es bei diesen Aufgaben übernehmen.

Morgenroutine

Wenn dein Kind bereits etwas älter ist, kannst du ein stückweit Verantwortung abgeben, indem du ihr oder ihm einen eigenen Wecker bereitstellst. Natürlich solltest du dir auch einen Wecker stellen und dein Kind ermuntern und motivieren aufzustehen, wenn es dies von alleine nicht schafft. Stellt den Wecker lieber etwas früher, damit keine Hektik aufkommt. So habt ihr genügend Zeit mit einem gemeinsamen Frühstück in aller Ruhe in den Tag zu starten.

Ein „Aufstehplan“

Um deinen Kind den morgendlichen Ablauf etwas zu erleichtern, könnt ihr gemeinsam einen Plan basteln, welche Dinge erledigt werden müssen, wie Anziehen, Zähne putzen etc. Bei der Gestaltung des Plans sind euch keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt diesen mit eigenen Fotos, selbst gemalten Bildern, bunt oder eher schlicht gestalten. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Nachmittagsroutine

Um auch den Nachmittag so stressfrei wie möglich zu gestalten, ist eine gewisse Routine für alle Familienmitglieder ideal. Es kann einige Wochen dauern, bis ihr für euch die passende Struktur gefunden habt.

Es wird empfohlen, dass Kinder relativ zeitnah nach dem Schulende ihre Schulaufgaben erledigen, da der Unterrichtsstoff dann meistens noch frisch im Gedächtnis ist. Allerdings benötigen manche Kinder nach der Schule erst einmal eine Pause zum Toben und Spielen. Hier sollte auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes geachtet werden. Wichtig ist, deinem Kind die Möglichkeit einzuräumen, die Aufgaben mit dir gemeinsam zu besprechen und bei eventuell aufkommenden Fragen deine Hilfe einzufordern.

Zwei Mädchen schauen gemeinsam in ein Heft
Das Gelernte ist nach Schulschluss noch frisch im GedächtnisPixabay

Ausreichend Pausen und Freizeit einplanen

Nach einem anstrengenden Schultag ist es ebenso wichtig, deinem Kind genug Freiraum und Freizeit zu lassen. Gerade nach langem Sitzen in der Schule haben Kinder einen unglaublichen Bewegungsdrang und möchten sich „auspowern“.

Ordnung ist das halbe Leben

Zuhause kannst du deinem Kind dabei behilflich sein, Ordnung auf dem Schreibtisch zu halten. In der Schule ist meistens eine bestimmte Farbe einem Schulfach zugeordnet, zum Beispiel die Farbe „Rot“ dem Fach Deutsch. Diese Farbordnung kann auf dem Schreibtisch ebenfalls vorteilhaft sein, um alle Schulsachen gut sortiert zu wissen. Ordnungsboxen für Kinder helfen dabei, dass Hefter, Bücher & Co. immer ordentlich sortiert sind und kein Chaos entsteht. Ordnungssysteme gibt es in verschiedensten Größen und Farben.

Angebote Ordnungssysteme

Mädchen sitzt am Tisch und schreibt in ein Heft
Kinder sollten vor allem Spaß am Lernen habenAndrea Piacquadio, Pexels

Gebt euch Zeit im Schulalltag anzukommen

Vor allem nach den langen Sommerferien ist es eine riesige Umstellung wieder in den Schulalltag zu finden. Neben dem getakteten Alltag gibt es für dein Kind in der Schule Veränderungen, wie neue Lehrer oder Klassenkameraden. Wichtig ist, dass du den Überblick behältst und deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit vermittelst. Alles andere wird sich nach einigen Wochen einspielen.