Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln 3 Vorteile & 3 Nachteile beim Wickeln mit Stoff

Heutige Stoffwindeln haben farbenfrohe und bunte Designs
Bunte und farbenfrohe Designs machen Stoffwindeln zum echten HinguckerPamela Kiefer auf Pixabay

Heute startet unsere kleine Artikelserie zum Thema Stoffwindeln. Der erste Artikel behandelt die Vor- bzw. Nachteile beim Wickeln mit Stoff. In den nachfolgenden Artikeln dieser Serie wird es ein kleines Begriffe-Lexikon zu Stoffwindeln geben. Außerdem wirst du erfahren, was moderne Stoffwindeln überhaupt sind, welche verschiedenen Arten es gibt und welches Zubehör benötigt wird. Danach kannst du entscheiden, welche Windeln für dich und die Bedürfnisse deines Babys die richtige Wahl sind.

Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln
3 Vorteile & 3 Nachteile beim Wickeln mit Stoff

  1. Vorteil 1: Weniger Müll
    1. Die Windelzeit in Zahlen
  2. Vorteil 2: Kostenersparnis über die gesamte Windelzeit
    1. Wiederverwendbarkeit bzw. Wiederverkaufswert von Stoffwindeln
  3. Vorteil 3: Angenehmer für die empfindliche Babyhaut
    1. Atmungsaktive Naturmaterialien
  4. Nachteil 1: Die Recherche zu Beginn ist zeitaufwendiger
    1. Eigene Erfahrungen sind Gold wert
  5. Nachteil 2: Höhere Anschaffungskosten
    1. Die Anschaffungskosten in Zahlen
      1. Rechenbeispiel bei einer Windelzeit von zweieinhalb Jahren (30 Monaten)
        1. Kosten Stoffwindeln
        2. Kosten Wegwerfwindeln
  6. Nachteil 3: Höherer Zeitaufwand
    1. Zeit ist Geld

Wenn über Stoffwindeln geredet wird, hat jeder die Erzählungen von seinen Eltern oder Großeltern im Kopf, wie aufwendig diese Art des Wickelns ist. Ist dies im Jahr 2020 wirklich noch der Stand der Dinge?

Eltern mit einem neugeborenen Baby
Frisch gebackene Eltern stehen vor vielen HerausforderungenStephanie Pratt auf Pixabay

In der heutigen Zeit, in der vermehrt Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird und der Trend hin zu weniger Müll geht, ist das Thema „Wickeln mit Stoff“ wieder präsenter geworden. Doch wie schwer ist der Einstieg in die Welt der Stoffwindeln und was gibt es zu beachten? Wir klären dich auf und nennen dir in diesem Artikel drei Vor- bzw. Nachteile von Stoffwindeln.

Vorteil 1: Weniger Müll

Der wohl wichtigste Vorteil beim Wickeln mit Stoffwindeln ist der ökologisch nachhaltige Ansatz zum Thema Müllvermeidung. Durch die Wiederverwendbarkeit von diesen Windeln wird die Umwelt deutlich weniger belastet als bei der Benutzung von Wegwerfwindeln.

Die Windelzeit in Zahlen

Wenn man bedenkt, dass der Zeitraum von Geburt bis zum Trockenwerden ungefähr zweieinhalb Jahre beträgt, werden durchschnittlich etwa 5000 Windeln benötigt. Es sammelt sich somit allein durch Wegwerfwindeln etwa eine Tonne Müll pro Kind an, was hochgerechnet geschätzt 10 % des deutschen Restmülls ausmacht. Es werden in Deutschland pro Tag circa acht Millionen Windeln weggeworfen. Bis eine Wegwerfwindel verrottet dauert es mehrere hundert Jahre, weshalb der Windelmüll in Müllverbrennungsanlagen verbrannt wird. Diese Zahlen sind erschreckend und sollten zum Überdenken der üblichen Windelroutine anregen.

Kostenersparnis über die gesamte Windelzeit

Stoffwindeln kosten, über die gesamte Wickelzeit gesehen, weniger als Wegwerfwindeln. Je nachdem welche Art und wie viele Stoffwindeln man zuhause hat, liegt die Kostenersparnis hochgerechnet von Geburt bis zum Trockenwerden zwischen 500 € und 900 €. Darin einberechnet sind bereits die Mehrkosten einer größeren Mülltonne bei Wegwerfwindeln wie auch die höheren Kosten bei Stoffwindeln, die man durch häufigeres Waschen der Windelwäsche hat.

Wickelkommode mit Wickelauflage
Mit einem bisschen Übung klappt das Wickeln mit Stoff genauso schnellMylene2401 auf Pixabay

Wiederverwendbarkeit bzw. Wiederverkaufswert von Stoffwindeln

Ein weiterer Vorteil von Stoffwindeln bezogen auf die Kostenersparnis ist deren Wiederverwendbarkeit. Die Stoffwindeln können beispielsweise problemlos bei Geschwisterkindern weiter verwendet werden, wodurch die Kosten ernorm reduziert werden können. Zudem besteht die Möglichkeit nicht mehr benötigte Stoffwindeln weiterzuverkaufen. Der Wiederverkaufswert von Stoffwindeln, gerade der bekannten Markenhersteller, ist recht hoch. Voraussetzung hierfür ist natürlich der vorherige gute Umgang und die richtige Pflege der Windeln.

Vorteil 3: Angenehmer für die empfindliche Babyhaut

Wegwerfwindeln sind heutzutage richtige Hightechprodukte. Sie sind sehr dünn und leicht, haben allerdings gleichzeitig eine hohe Saugkraft. Diese erreichen sie durch einen sogenannten Superabsorber. Dieses Pulver quillt bei Kontakt zu Feuchtigkeit und Flüssigkeiten auf, verwandelt sich in ein Gel und schließt somit die Feuchtigkeit zuverlässig ein. Diese in den Wegwerfwindeln enthaltenen Stoffe beeinträchtigen leider auch die Feuchtigkeit der empfindlichen Babyhaut und es kann vermehrt zu Hautreizungen, wie Windeldermatitis kommen. Zudem reagieren empfindsame Babys häufig mit Hautreizungen auf einige Inhaltsstoffe der Wegwerfwindeln, wie Bleichstoffe oder auch enthaltene Mineralöle.

Atmungsaktive Naturmaterialien

Wie bereits erwähnt haben die Wegwerfwindeln ihre Superkraft durch Chemikalienverbindungen, welche die Babyhaut lange und zuverlässig trocken halten. Moderne Stoffwindeln haben hier den Vorteil, dass sie aus kuschelweichem Material hergestellt werden sowie atmungsaktiv und chemikalienfrei sind. Sie bestehen meistens aus Naturfasern, wie Hanf, Baumwolle oder Bambus-Viskose. Aber auch hochwertige Mikrofaser oder Polyethan Laminat, kurz PUL, kommen bei Stoffwindeln zum Einsatz, da diese Materialien schnell trocknend und angenehm weich sind.

Stoffwindeln sehen Wegwerfwindeln ähnlich
Stoffwindeln gibt es in vielen FarbenPublicDomainPictures auf Pixabay

Nachteil 1: Die Recherche zu Beginn ist zeitaufwendiger

Um sich in das Thema „Stoffwindeln“ einzulesen benötigt man anfangs etwas Zeit. Da es verschiedene Windelsysteme gibt und die Handhabung von Stoffwindeln zumindest zu Beginn komplizierter erscheint als bei Wegwerfwindeln, schreckt dies viele werdende Eltern ab. Wegwerfwindeln sind im Gegensatz dazu die unkompliziertere Lösung. Diese bekommt man in jedem Drogeriemarkt in verschiedenen Größen und können sofort benutzt werden.

Eigene Erfahrungen sind Gold wert

Heutzutage hat man dank Youtube und Co. die Möglichkeit sich zu verschiedensten Themen unbegrenzten Zugang zu verschaffen und sich eigenständig zu informieren. So kann man im Internet auch zu Stoffwindeln viele Meinungen und Berichte von Eltern finden, die bereits Erfahrungen im Umgang und der Benutzung mit diesen Windeln gemacht haben. Zudem gibt es in jeder größeren Stadt Stoffwindelberater, die ebenso unterstützend bei der Auswahl des passenden Systems tätig sind. Jedoch sind diese Erfahrungen meistens subjektiv. Ob das Wickeln mit Stoff etwas für dich ist und die Handhabung an deinem Baby funktioniert, kannst du nur durch den Eigenversuch und das Herantasten an verschiedene Systeme und Materialien herausfinden. Das ist zeitaufwendiger als die Benutzung von Wegwerfwindeln.

Baby liegt angezogen auf einer Wickelauflage
Die Babyhaut freut sich über Naturmaterialienheymattallen auf Pixabay

Nachteil 2: Höhere Anschaffungskosten

Wenn du dich ausreichend informiert und eingelesen hast und dich dazu entscheidest dein Baby mit Stoffwindeln zu wickeln, geht es an den Einkauf der benötigten Materialien. Wie viele Windeln du kaufst, hängt davon ab für welches Stoffwindelsystem du dich entschieden hast und wie oft du waschen möchtest. Viele Eltern mischen die einzelnen Systeme von AIOs (All-in-Ones) bis hin zu All-in-Three-Windeln und schauen, wie sie mit den einzelnen Windeln im Alltag zurecht kommen. Ganz egal für welches System du dich entscheidest, die einmaligen Anschaffungskosten zu Beginn sind teurer als bei Wegwerfwindel.

Die Anschaffungskosten in Zahlen

Bei Stoffwindeln kannst du von einem Anschaffungswert von ungefähr 350 € bis 600 € ausgehen. Der genaue Preis hängt von einigen Faktoren ab. Beispielsweise wie oft du waschen möchtest, für welches System du dich entscheidest oder auch welche Windelmarke du kaufst. Bei Wegwerfwindeln sind die einmaligen Anschaffungskosten für eine Windelpackung geringer. Sie liegen je nach Marke zwischen 20 € bis 50 € pro Monat.

Rechenbeispiel bei einer Windelzeit von zweieinhalb Jahren (30 Monaten)

Nicht einberechnet sind die Mehrkosten für eine größere Mülltonne bei Wegwerfwindeln und Strom bzw. Wasserverbrauch für das Waschen der Stoffwindeln.

Kosten Stoffwindeln
  • circa 350 € bis 600 € einmalig = circa 12 € bis 20 € pro Monat
Kosten Wegwerfwindeln
  • circa 600 € bis 1500 € insgesamt = circa 20 € bis 50 € pro Monat

Nachteil 3: Höherer Zeitaufwand

Die Benutzung von Wegwerfwindeln ist denkbar einfach. Du kannst sie in jedem Drogeriemarkt in der passenden Größe kaufen, verwendest sie und schmeißt sie nach Benutzung in den Restmüll. Durch die Wiederverwendbarkeit von Stoffwindeln ist der Zeitaufwand bei der Benutzung wesentlich höher. Je nach System benötigst du bei Stoffwindeln mehr Zeit beim Waschen und Trocknen der Windeln sowie bei der Vorbereitung der Windel, wenn sie aus mehreren Teilen besteht.

Ein bunter Stapel mit Stoffwindeln
Durch die Wiederverwendbarkeit sind Stoffwindeln nachhaltigerPublicDomainPictures auf Pixabay

Zeit ist Geld

Gerade in der heutigen Zeit ist in diesem Sprichwort viel Wahres zu finden. Zeit ist Geld, da unsere Zeit und unser Alltag immer genauer getaktet sind. Da ist für viele Eltern die zeitsparende Variante gleichzeitig die praktikablere.

Im nächsten Artikel dieser Serie findest du ein kleines Begriffe-Lexikon zu Stoffwindeln. Von A bis Z bekommst du alle wissenswerten Begriffe kurz erklärt.