
Welche Babytrage ist die Richtige?
- Warum werden die meisten Babys gerne getragen?
- Die verschiedenen Tragesysteme
- Arten von Babytragen
- Auf die richtige Haltung kommt es an
- Die Tragepositionen
- Stiftung Warentest Ausgabe 01.2020
- Babytragenvorstellungen auf YouTube
- Eine Trageberatung
- Häufige Fragen zu Babytragen
- Das für dich passende Tragesystem
Wenn du eine Babytrage suchst, kann es ganz schön beschwerlich sein, sich bei den vielen Angeboten zurecht zu finden. Es gibt unterschiedliche Tragesysteme und Modelle mit verschiedenen Eigenschaften. Doch welche Kriterien sollten für eine gute Babytrage erfüllt sein? In diesem Artikel erfährst du, auf was du beim Kauf achten solltest.
Warum werden die meisten Babys gerne getragen?
Wenn Babys geboren werden, sind sie ohne die Fürsorge ihrer Eltern nicht überlebensfähig. Sie können nicht laufen und schaffen es nicht selbstständig Nahrung zu sich zu nehmen. Die Natur hat es vorgesehen, dass Eltern ihre Kinder in den ersten Lebenswochen und -monaten eng bei sich tragen. Babys werden deshalb auch als „Traglinge“ bezeichnet. Sie fühlen sich sicher und geborgen, wenn sie nah am Körper der Eltern sind. Diese Nähe trägt nicht nur zur Entspannung bei, sondern stärkt ebenfalls die Bindung zwischen Eltern und Kind.

Die Vorteile von Babytragen
- Hohe Flexibilität durch freie Hände
- Hohe Mobilität
- Mehr Körperkontakt
- Fördert das Gefühl von Geborgenheit
- Fördert Bindung zwischen Mutter/Vater und Kind
- Tragekinder schreien weniger
Die Nachteile von Babytragen
- Beschwerlich, das Kind lange zu tragen
- Körper heizen sich durch enges Tragen gegenseitig auf
- Das Tragen kann Rückenbeschwerden verursachen
Die verschiedenen Tragesysteme
Abgestimmt auf die verschiedenen Bedürfnisse von Eltern gibt es unterschiedliche Tragesysteme. Hier zu nennen sind Tragetücher, Ringslings und Babytragen. Tragetücher werden bei jeder Benutzung neu gebunden, was die Handhabung im Gegensatz zu einer Trage erschwert. Ringslings sind vorgebundene Tücher, die mittels eines Rings die Anpassung am Körper erleichtern. Die Babytrage ist die Variante mit der einfachsten Handhabung, da sie durch ihr rucksackähnliches Aussehen ein schnelles Anlegen ermöglicht.

Arten von Babytragen
Babytragen werden in zwei Kategorien eingeteilt, die Mei Tai, auch Halbschnallen-Trage genannt, und die Vollschnallen-Trage. Sie unterscheiden sich bezüglich der Einstellmöglichkeiten bzw. des Schnallensystem voneinander.
Die Mei Tai/Halbschnallen-Trage
Diese Trage ist dem gebundenen Tragetuch am ähnlichsten. Wenn dir das Binden eines Tuchs zu aufwendig ist, du aber trotzdem die Vorteile dessen nutzen möchtest, solltest du dich für eine Mei Tai entscheiden. Diese Tragen haben ein rechteckiges Rückenteil, an denen die gepolsterten Gurte zum Binden befestigt sind. Die Schultergurte werden individuell durch Binden angepasst. Der Hüftgurt wird ebenfalls gebunden oder mit einer Schnalle bzw. Klettverschluss verschlossen.
Beispiele für Mei Tais/Halbschnallen-Babytragen
Die Vollschnallen-Trage
Die Vollschnallen-Trage, auch “Komforttrage“ genannt, ist wohl die komfortabelste in der Handhabung. Dadurch, dass alle Gurte bereits voreingestellt sind und mit Schnallen geschlossen werden, ist diese Trage am schnellsten am Körper angelegt.
Beispiele für Vollschnallen-Babytragen
- Babybjörn Babytragen
- Rookie Babytragen
- Ergobaby Babytragen
- Manduca Babytragen
- Cybex Babytragen
- Kokadi Babytragen
Auf die richtige Haltung kommt es an
Wenn du dich für das Tragen entscheidest, ist es essentiell auf die richtige Haltung zu achten. Nicht nur dein Baby sollte richtig sitzen, sondern auch deine Körperhaltung sollte kontrolliert werden um spätere Rückenbeschwerden auszuschließen.
Sitzkomfort für das Baby
Die Anhock-Spreizhaltung, auch M-Haltung genannt, stellt ein wichtiges Auswahlkriterium für die richtige Babytrage dar. Gerade das Tragen von Neugeborenen sollte behutsam und gewissenhaft begonnen werden, da die Gelenke und Knochen noch nicht richtig ausgebildet sind. Die sogannte M-Haltung ist die ergonomisch korrekte Position zum Tragen deines Babys. Durch diese Haltung kann das Baby den Rücken rund machen und die Gelenke werden nicht belastet. Für diese Sitzhaltung sind die Beine deines Kindes angewinkelt und der Popo etwas tiefer in der Trage, sodass die Form des Buchstaben „M“ entsteht. Für die richtige Sitzposition ist die Stegbreite ausschlaggebend, die bei jeder Trage individuell angepasst werden sollte. Weiterhin ist es wichtig, dass das Baby einen runden Rücken machen kann. Die natürliche C-Form des Rückens entlastet die Wirbelsäule.
Das richtige Stützen des Kopfes
Gerade bei Babytragen für Neugeborene muss darauf geachtet werden, dass der Kopf optimal gestützt wird. Da die Muskulatur an Hals und Nacken noch nicht vollständig ausgeprägt ist, ist dieses Kriterium sehr wichtig.
Die richtige Haltung vom Träger
Beim Kauf einer Babytrage solltest du ebenso viel Wert auf einen guten Tragekomfort für dich legen. Eine rückenschonende Konstruktion ist hierbei wichtig, da der Rücken bei längerem Tragen bestmöglich entlastet werden sollte. Je nach Tragesystem lassen sich für einen optimalen Sitz der Trage verschiedene Einstellmöglichkeiten vornehmen. Da der Hüftgurt eine stützende Funktion übernimmt, und im besten Fall das Gewicht des Kindes optimal auf deiner Hüfte verteilt, sollte dieser Gurt richtig eingestellt sein. Je breiter und gepolsterter der Hüftgurt ist, desto mehr Komfort hast du beim Tragen. Die Schultergurte sind für ein optimales Tragen ebenso entscheidend. Auch hierbei gilt, je breiter und gepolsterter die Gurte sind, desto besser die Gewichtsverteilung.

Die Tragepositionen
Je nach Modell hast du die Möglichkeit dein Baby in verschiedenen Positionen zu tragen. Die wohl bekannteste und beliebteste Trageposition ist das Tragen des Babys vor der Brust. Dadurch, dass das Baby Bauch an Bauch mit dir sitzt, kann es dich anschauen, hört deinen Herzschlag und ist weitestgehend abgeschirmt von der Außenwelt. Eine Ausrichtung deines Babys nach vorne ist nicht zu empfehlen, da das Baby durch diesen Sitz eine unnatürliche Sitzposition einnimmt und keinen runden Rücken machen kann. Außerdem kann dein Kind in dieser Position keinen Augenkontakt zu dir aufnehmen und bekommt zu viele Reize von der Außenwelt mit. Als weitere Option kannst du dein Baby auf dem Rücken tragen. Die meisten Modelle unterstützen diese Trageposition. Einige Modelle ermöglichen zusätzlich das Tragen deines Babys auf der Seite.
Stiftung Warentest Ausgabe 01.2020
Die Stiftung Warentest hat von Juli bis November 2019 verschiedene Tragesysteme für Babys und Kleinkinder eingehend geprüft. Es wurden folgende Kriterien bewertet:
- Kind- und elterngerechte Gestaltung
- Handhabung
- Sicherheit und Haltbarkeit
- Schadstoffe
Den detaillierten Testbericht kannst du (kostenpflichtig für 2,50€) auf der Internetseite der Stiftung Warentest herunterladen.
Testergebnisse Vollschnallen-Babytragen
- Testsieger und somit die beste Vollschnallen-Trage ist die Manduca XT. Sie bekam im Test die Note Gut (2,0) und kostet ca. 110€.
- Die zweitplatzierte Vollschnallen-Babytrage ist die Kokadi Flip Größe Baby. Sie wurde mit Gut (2,1) bewertet und kostet ca. 179€.
- Die drittplatzierte Vollschnallen-Babytrage ist die Ergobaby Adapt. Sie wurde mit der Note Gut (2,4) bewertet und kostet ca. 120€.
Testergebnisse Halbschnallen-Babytragen
- Die beste Halbschnallen-Trage im Test ist die Hoppediz Nabaca Regular. Sie liegt mit einem Preis von ca. 147€ im mittleren Preissegment und bekam die Note Gut (1,9).
- Der zweite Platz geht an die Cybec Maira.tie. Sie wurde mit der Note Gut (2,5) bewertet und kostet ca. 105€.
- Die drittplatzierte Halbschnallen-Babytrage ist die Fidella FliCklick. Sie bekam im Test keine gute Bewertung und schnitt mit der Note Mangelhaft (5,0) ab. Sie kostet ca. 140€.
Babytragenvorstellungen auf YouTube
Eine weitere Hilfe können Videos auf YouTube sein. Dort findest du zu vielen Babytragen Vorstellung oder auch Rezensionen von Eltern, Trageberatern etc.
Vorstellungsvideo der Babytrage "Manduca XT" von Familienbegleitung Natalie Clauss
{{YOUTUBE_VIDEO_ID=4}}Vorstellungsvideo der Babytrage "Kokadi Flip" von Babyschritte
{{YOUTUBE_VIDEO_ID=5}}Eine Trageberatung
Wenn du dir bei dem großen Angebot an Tragehilfen für Babys unsicher bist, welche Trage die richtige für dich und deinen Nachwuchs ist, gibt es in jeder größeren Stadt Trageberater, die entweder zu dir nach Hause kommen oder eine Beratung im Geschäft anbieten. Neben der Vorstellung der einzelnen Modelle kann der Trageberater ebenso den richtigen Sitz kontrollieren. Wenn du eine Beratung in Anspruch nehmen willst, empfehlen wir dir einen Termin nach Geburt eures Kindes zu vereinbaren, um direkt am Baby die Trage anzupassen und zu testen.
Trageberater in und um Essen
In Essen und Umgebung werden verschiedene Dienstleistungen zu diesem Thema angeboten. Von einer Trageberatung über Trageworkshops bis hin zu Tragehilfe-Sprechstunden sind die Angebote vielfältig. Hier einige Anbieter:
- Trageberatung im Geschäft Babyträume, Essen
- Trageberatung im Geschäft und Online bei Krümelchen, Mülheim/Ruhr
- Trageworkshop im Nestwerk, Essen
- Trageberatung und Tragehilfen-Sprechstunden in der Eltermschule, Essen
Häufige Fragen zu Babytragen
Ab wann kann ich die Babytrage benutzen?
Die einzelnen Modelle haben bestimmte Gewichtszulassungen. Hier solltest du auf die Angaben des Herstellers schauen. Nicht jede Babytrage ist für Neugeborene geeignet.
Schadet langes Tragen dem Rücken des Babys?
Wenn das Kind in der Trage die richtige Sitzposition einnehmen kann, und der Rücken entlastet wird, schadet das Tragen dem Baby nicht.
Ab wann kann ich mein Baby auf dem Rücken tragen?
Grundsätzlich gilt, dass das Baby seinen Kopf selbstständig halten sollte, um auf dem Rücken getragen zu werden.
Was sollte ich unter der Babytrage anziehen?
Unter der Babytrage solltest du bequeme Kleidung anziehen. Wichtig ist, dass du keine störenden Details, wie Reißverschlüsse, Broschen etc. an der Kleidung hast, die das Baby verletzen könnten. Da durch den engen Körperkontakt sehr viel Körperwärme entsteht, empfiehlt es sich, dass du dich nicht allzu warm anziehst.

Das für dich passende Tragesystem
Nachdem wir für dich Licht ins Dunkel gebracht haben, hoffen wir, dass dir die Entscheidung für eine Babytrage leichter fällt. Du hast die verschiedenen Modelle und Tragesysteme kennengelernt und gelesen, auf welche Kriterien du beim Kauf einer Tragehilfe achten solltest. Wichtig ist, dass die Praxistauglichkeit einer Babytrage gegeben ist, damit du in deinem Alltag mit Baby eine Tragehilfe als verlässlichen Partner an deiner Seite hast, auf den du dich verlassen kannst. Wir empfehlen dir eine Trageberatung im Fachgeschäft deines Vertrtauens zu machen, bevor du eine Babytrage kaufst.
Das Wichtigste ist zudem die Entspannung für dich und dein Kind. Dein Baby sollte soweit entspannen können, dass es in der Trage schlafen kann. Außerdem solltest du einen hohen Tragekomfort haben. Beim Tragen des Babys wird nicht nur die Bindung gestärkt. Dadurch, dass du beide Hände frei hast, besteht die Möglichkeit Dinge zu erledigen, für die ansonsten keine Zeit ist. Beispielsweise kannst du den Haushalt machen, kochen, einkaufen gehen oder auch ohne sperrigen Kinderwagen spazieren gehen. Durch die gegebene Mobilität werden zu erledigende Dinge einfacher. Nun hast du die Qual der Wahl dich zu entscheiden, welche Babytrage zu dir und deinem Baby passt.