
Welcher Kinderwagen ist der Richtige?
- Wie du dich im Kinderwagendschungel zurecht findest und das passende Modell wählst
- Welcher Kinderwagen ist der passende für mich?
- Welche Kriterien muss der Kinderwagen erfüllen?
- Welche bekannten Kinderwagenhersteller gibt es?
- Was kostet ein neuer Kinderwagen?
- Welcher Kinderwagen ist der Beste?
- Was gibt es für Ausstattungsmerkmale bei Kinderwagen?
- Welche Sicherheitsaspekte sind bei Kinderwagen zu berücksichtigen?
- Welches Zubehör gibt es für Kinderwagen?
- Kinderwagenkauf online oder im Fachgeschäft?
- Reinigung & Reparatur
- Fazit
Wie du dich im Kinderwagendschungel zurecht findest und das passende Modell wählst
Es gibt bestimmt nichts komplizierteres als die Auswahl und die Entscheidung für den Einen. Der Eine, der gut zu dir und deiner Familie passt, der alle Lebenslagen mitmacht und der dich nie im Stich lässt, wenn du ihn brauchst. Richtig, ich rede vom passenden Kinderwagen.
Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Kinderwagenhersteller in ihren Angeboten und wie entscheidest du dich für den Richtigen? Die Auswahl an Kinderwagen ist riesig. Vor allem, wenn du als „Babyanfänger“ das erste Mal in dieses neue Universum der Babyfachgeschäfte eintauchst. Man fühlt sich wie der erste Mensch auf dem Mond. Da hilft es sehr, wenn du einen freundlichen, geduldigen und vor allem kompetenten Fachverkäufer an deiner Seite hast. Dieser kann dich durch das Dickicht des Dschungels „Baby-Erstausstattung“ führen und dir jede Frage beantworten. Denn die Funktionen der einzelnen Kinderwagen sind vielfältig und die Preisunterschiede enorm.
Welche Art von Kinderwagen ist der passende für mich?
Zuerst solltest du dir im Klaren darüber sein, welche Art des Kinderwagens du benötigst. Es gibt diverse Modelle für verschiedenste Bedürfnisse.

Der Kombi-Kinderwagen – der Kinderwagen, der „mitwächst“
Der Kombi-Kinderwagen, oder auch 2-in-1-Kinderwagen genannt, ist der am weitesten verbreitetste und beliebteste unter den Kinderwagen. Dank verschiedener Aufsätze kann er von Geburt bis zum Kindergartenalter genutzt werden. Zuerst liegt das Baby in einer Babywanne oder einer Tragetasche. Je nach Kinderwagenmodell fällt die Babywanne kleiner aus. Für solche Babywannen sind manche Babys bereits mit vier oder fünf Monaten zu groß. Bei niedrigen Temperaturen ist zu beachten, dass das Baby dick eingepackt ist und trotzdem genügend Platz zum Liegen hat.
Sobald das Kind sitzen kann, stellst du von der Babywanne auf den Sportaufsatz um. Diese eignen sich bis zu einem Alter von drei bis vier Jahren. Der Sitz sollte die Funktion besitzen, in eine liegende Position gestellt werden zu können. Das erhöht den Komfort, wenn dein Kind schlafen möchte.

Neben den normalen Kombi-Kinderwagen gibt es die sogenannten "3-in-1-Kinderwagen". Diese Angebote beinhalten neben einem Kombi-Kinderwagen mit Babywanne oder Tragewanne und dem Sportaufsatz zusätzlich eine Babyschale für das Auto. Die Babyschale kann für kurze Fahrten mit Adaptern auf dem Gestell des Kinderwagens montiert werden. Wenn dein Baby beim Autofahren eingeschlafen ist, musst du es nicht unnötig wecken. Bei den 3-in-1-Kinderwagen kannst du die Babyschale problemlos mit mitgelieferten Adaptern auf dem Kinderwagen anbringen.
Beachte: Die Babyschalen sind für längere Fahrten nicht geeignet, da durch die gekrümmte Sitzposition beim Baby Rückenschäden entstehen können.
Vorteile von Kombi-Kinderwagen:
- vielfältig
- von Geburt bis zum Alter von ca. drei bis vier Jahren nutzbar
- einfacher Umbau der einzelnen Aufsätze
Nachteile von Kombi-Kinderwagen:
- höhere Anschaffungskosten
- höheres Gewicht
- sperrig
Der Buggy – handlich, leicht & wendig
Der Buggy ist die einfachere, abgespeckte Form des Kinderwagens. Er ist leichter und wendiger. Aufgrund ihrer kleinen, harten Reifen verfügen Buggys über eine kaum nennenswerte Federung und sind dadurch weniger komfortabler als herkömmliche Kinderwagen. Aufgrund dieses fehlenden Komforts sind Buggys daher nicht für längere Spaziergänge geeignet. Für Neugeborene ist er nicht verwendbar, da das Kind zuerst eigenständig sitzen muss. Die Rückenlehne kann bei den meisten Modellen nicht verstellt werden, welches dem Sitzkomfort nicht zu Gute kommt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Buggys aufgrund ihres leichten Gewichts und ihrer Wendigkeit ideal für kurze Strecken, Reisen oder Ausflüge geeignet sind. Sie sind für ältere Kinder eine praktische Alternative zum sperrigen Kinderwagen.
Vorteile von Buggys:
- platzsparend
- leicht zusammenklappbar
- flexibel
- wendig
- geringes Gewicht
- geringe Anschaffungskosten
Nachteile von Buggys:
- wenig Sitzkomfort
- härtere Federung
- bei nicht verstellbarer Rückenlehne, nicht zum Schlafen geeignet
- Erst für Kinder geeignet, die eigenständig sitzen können

Der Geschwister– und Mehrlingskinderwagen – für die große Familie
Wenn Mehrlinge erwartet werden oder der Altersunterschied zwischen den Geschwistern nur circa ein oder zwei Jahre beträgt, sind Geschwister- oder Mehrlingswagen praktisch. In diesen Modellen sitzen Kinder je nach Ausführung nebeneinander oder hintereinander. Wenn das Geschwisterkind bei der Geburt des Babys älter als circa zweieinhalb Jahre ist, ist ein Kinderwagenboard eine gute Alternative.
Vorteile von Geschwister- und Mehrlingskinderwagen:
- für mehrere Kinder komfortabel
- mehr Platz
Nachteile von Geschwister- und Mehrlingskinderwagen:
- höhere Anschaffungskosten
- sperrig
Der Sportwagen – leicht, schnittig & praktisch
Der Sportwagen eignet sich für Kinder die eigenständig aufrecht sitzen können. Mit wie vielen Monaten das Kind dazu in der Lage ist, hängt von seiner Entwicklung ab. In der Regel können Kinder circa zwischen sechs und zwölf Monaten alleine sitzen. Auch wenn er Sportwagen heißt, ist er nicht unbedingt für sportliche Aktivitäten geeignet. Vielmehr hat sich der Begriff für einen Wagen mit 3 Rädern etabliert.
Es gibt speziell für sportliche Aktivitäten geeignete Kinderwagen, die strenge Richtlinien bestehen müssen. Der TÜV testet mit dem „GS-Prüfgrundsatz für Kinderwagen zur sportlichen Nutzung“ diese festgelegten Standards.
Um eine Sportzulassung zu bekommen, ist u.a. eine Hand- bzw. Feststellbremse und eine stabile Bauart Bedingung. Außerdem muss er einen langen Radstand mit einem recht weit unten liegenden Schwerpunkt aufweisen. Diese Bauart soll eine möglichst hohe Stabilität gewährleisten. Ob dein Kinderwagen über solch eine Sportzulassung verfügt, kannst du in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachlesen.
Vorteile von Sportwagen:
- wendig
- flexibel
- hoher Fahrkomfort
Nachteile von Sportwagen:
- Erst für Kinder geeignet, die eigenständig sitzen können
- Kippgefahr, wenn falsch beladen
Welche Kriterien muss der Kinderwagen erfüllen?
Mache dir bestenfalls vor dem ersten Gang in ein Fachgeschäft Gedanken zu deinen Lebensumständen und schreibe dir die Fragen auf, die du zum Thema Kinderwagen hast. So vergisst du nicht, den Verkäufer danach zu fragen. Welche Kriterien muss dein Kinderwagen erfüllen, damit er dir im Alltag eine Hilfe sein kann?

Wenn du oft mit deinem Kinderwagen in höher gelegene Etagen läufst, dann sollte ein Auswahlkriterium ein möglichst leichtes Gewicht sein. Ein kleines Klappmaß sollte für deine Auswahl mit entscheidend sein, sofern du ein kleines Auto hast und dein Kinderwagen in dein Kofferraum passen muss. Was nützt dir ein schicker Retro-Kinderwagen, wenn er nicht in dein Auto passt oder dieser einen zu kleinen Korb hat, welchen du dringend benötigst? Wenn du deinen Kinderwagen nicht gut in deinen Alltag integrieren kannst, wirst du nach einer gewissen Zeit zu einem praktischeren Buggy wechseln und den schönen Fehlkauf in die Ecke stellen.
Welche bekannten Kinderwagenhersteller gibt es?
Es gibt eine Reihe an gängigen Herstellern, welche sich auf dem Kinderwagen-Markt etabliert haben. Nachfolgend eine Liste der Beliebtesten:
- ABC Design
- Bergsteiger
- Bonavi
- Britax
- Bugaboo
- Emmaljunga
- Hartan
- Hauck
- Joie
- Joolz
- Knorr
- Maxi Cosi
- Moony
- Mutsy
- My Junior
- Stokke
- Teutonia
Was kostet ein neuer Kinderwagen?
Die Preisspanne bei Kinderwagen ist sehr groß. Einen guten mittelklassigen Kombi-Kinderwagen bekommst du neu bereits ab circa 400€. Kinderwagen im oberen Preissegment gibt es für circa 900 - 1500€. Je besser die Ausstattung und hochwertiger die Materialien, desto höher ist der Preis. Doch nicht unbedingt der teuerste Kinderwagen ist für dich und die Bedürfnisse deines Babys am passendsten.
Hier bietet es sich an, die benötigten Kriterien und die gewünschte Ausstattung dem Preis des Kinderwagens gegenüber zu stellen und anschließend zu entscheiden.
Tipp: Wenn das Budget begrenzt ist, kann so ein neuer Kinderwagen ganz schön ins Geld gehen. Du kannst auch gut nach einem gebrauchten Kinderwagen schauen. Diese sind meistens viel günstiger und kosten nur einen Bruchteil von dem Neuanschaffungswert.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bei staatlichen Ämtern oder privaten Stiftungen einen Zuschuss für die Baby-Erstausstattung zu beantragen. Ob du die Kriterien erfüllst, kannst du hier nachlesen.
Preissegmente von Kombi-Kinderwagen
Hersteller | Modell | Angebot |
---|---|---|
ABC Design | Condor 4 | bei babymarkt.de für ca. 580€ |
Bergsteiger | Capri L1 | bei Amazon für ca. 400€ |
Hauck | Saturn E Duoset | bei Babywalz für ca. 430€ |
Knorr | Alive pure | bei Amazon für ca. 510€ |
Moon | Nuova | bei babymarkt.de für ca. 400€ |
My Junior | Vita | bei My Junior für ca. 600€ |
Hersteller | Modell | Angebot |
---|---|---|
Britax | Go Big | bei Babywalz für circa 700€ |
Bugaboo | Fox | bei Babywalz für circa 1000€ |
Emmaljunga | NXT90 F | bei babymarkt.de für circa 960€ |
Joolz | Day 3 | bei Joolz für circa 1100€ |
Stokke | Trailz | bei Stokke für circa 1000€ |
Welcher Kinderwagen ist der Beste?
Der für dich beste Kinderwagen erfüllt deine Auswahlkriterien, passt in dein Budget und hat die Ausstattung, die du benötigst. Es gibt unabhängige Teststellen, wie den TÜV oder die Stiftung Warentest, welche ausgewählte Kinderwagen auf bestimmte Kriterien prüfen.
Stiftung Warentest Ausgabe 08.2019
Die Stiftung Warentest hat im August 2019 verschiedene Kombi-Kinderwagen eingehend geprüft. Es wurden folgende Kriterien bewertet:
- Ausstattung
- Handhabung
- Haltbarkeit
- Kindgerechte Gestaltung
- Schadstoffe
- Sicherheit
Den detaillierten Testbericht mit allen Ergebnissen kannst du (kostenpflichtig für 3€) auf der Internetseite der Stiftung Warentest herunterladen.
- Der Testsieger der Kombi-Kinderwagen ist der "Hauck Saturn R Duoset" für ca. 430€. Dieser überzeugte vor allem durch seine große Babywanne, in der bis zu acht Monate alte Babys Platz finden. Außerdem lobten die Experten das geringe Gewicht, das kompakte Klappmaß und vergaben die Note 2,3.
- Der zweitplatzierte Kombi-Kinderwagen ist der "ABC Design Salsa 4" für ca. 700€. Er wurde mit "Gut" bewertet und bekam die Note 2,4. Er zeigte im Test einen hohen Schiebekomfort und überzeugte durch seine intuitive Handhabung. Zusätzlich bietet er einen guten Sonnen- und Regenschutz.
- Der drittplatzierte Kombi-Kinderwagen war das Modell mit dem höchsten Preis unter den getesteten Kinderwagen. Der "Bugaboo Fox" bekam die Note 2,4 und liegt bei rund 1150€. Er überzeugte die Tester mit seinem Gurtsystem, einer guten Federung und einem überdurchschnittlich großen Sonnenverdeck. Der Sportsitz hat allerdings den Nachteil, dass er erst für Babys ab neun Monaten geeignet ist.
Erfahrungen & Empfehlungen
Es ist sinnvoll mehrere Male ein Babyfachgeschäft aufzusuchen, um deine Fragen loszuwerden und verschiedene Modelle zu testen. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, welche Kriterien dein Kinderwagen benötigt und welche Ausstattung hilfreich ist. Viele Geschäfte bieten ihren Kunden einen "Kofferraum-Test" an. Du hast somit die Möglichkeit Kinderwagen probeweise in deinem Auto zu verstauen.

Du hast bereits Eltern in deinem Freundes-/Bekanntenkreis oder in der Familie? Sie können dir sicherlich gute Tipps und Empfehlungen für den Kinderwagenkauf geben, da sie bereits Erfahrungen im Umgang mit Kinderwagen gesammelt haben. Außerdem bieten dir Erfahrungsberichte im Internet oder auch Vorstellungsvideos auf YouTube eine gute Basis um darauf aufzubauen und mit deinen Eindrücken zu vergleichen.
Erfahrungsberichte im Internet
- Die Bloggerin Christine berichtet über ihre Langzeiterfahrungen mit dem Kombi-Kinderwagen "Joolz Day 3", inkl Fotos
- Alltagstest einer Mutter des Kombi-Kinderwagen "ABC Design Condor 4", inkl Fotos
- Ausführlicher Testbericht des Kombi-Kinderwagens "Emmaljunga NXT90F", inkl Fotos & Videos
Kinderwagenvorstellungen auf Youtube
Vorstellungsvideo des 3-in-1-Kombi-Kinderwagens "My Junior Vita" von Amanda
{{YOUTUBE_VIDEO_ID=1,27}}Vorstellungsvideo des Kombi-Kinderwagens "Moon Nuova" von Mami Blogger
{{YOUTUBE_VIDEO_ID=2,27}}Vorstellungsvideo des Kombi-Kinderwagens "Hartan VIP" von Sallys Welt
{{YOUTUBE_VIDEO_ID=3,27}}Was gibt es für Ausstattungsmerkmale bei Kinderwagen?
Jedes Kinderwagenmodell hat eine andere Ausstattung speziell auf die verschiedensten Bedürfnisse der werdenden Eltern ausgelegt.
Die Reifen & Räder
Die Reifenart und die Ausstattung der Räder spielen bei der Auswahl des richtigen Kinderwagens eine große Rolle. Je nachdem auf welchem Untergrund du im Alltag unterwegs bist, solltest du den passenden Reifentyp auswählen.

Luftreifen
Wenn du in einer ländlichen Gegend wohnst und oft über unbefestigte Wege gehst oder im Wald unterwegs bist, ist ein Kinderwagen mit großen Luftreifen die richtige Wahl für dich. Diese sind besonders komfortabel, da sie auch auf unebenen Wegen Stöße abfedern können. Nachteil ist, dass diese Reifen ähnlich wie Fahrradreifen mit der Zeit Luft verlieren oder einen „Platten“ haben können. Ebenso sind sie im Vergleich zu anderen Reifenarten recht groß und nehmen vor allem im zusammengeklappten Zustand des Kinderwagens mehr Platz weg als kleinere Reifen.
Angaben zu den Maßen findest du auf den Internetseiten der Hersteller. So kannst du dir einen ersten Eindruck verschaffen, welches Klappmaß der jeweilige Kinderwagen hat.
Wenn ein Luftreifen einmal einen „Platten“ haben sollte, hilft ein Pannenspray weiter. Dieses leistet "Erste Hilfe" am beschädigten Rad. indem es mit speziellem Schaum das Loch verschließt und ihn mit Luftdruck wieder aufpumpt.
Vorteile von Luftreifen:
- komfortabel
- gute Abfederung
Nachteile von Luftreifen:
- pannenanfällig
- recht groß
Hartgummireifen
Wenn du in der Stadt wohnst und eher auf asphaltierten Wegen unterwegs bist, dann sind Reifen aus Hartgummi die richtige Wahl. Diese sind leicht und klein, federn Stöße allerdings nahezu gar nicht ab. Diese Reifenart ist eher geeignet, wenn du viel auf ebenen Flächen unterwegs bist.
Vorteile von Hartgummireifen:
- pannensicher
- leicht
- klein
Nachteile von Hartgummireifen:
- Abfederung sehr gering
- unbeweglicher
Hohl- oder Luftkammerreifen
Die dritte Reifenart sind die sogenannten Hohl- oder Luftkammerreifen. Diese stellen eine Kombination aus beiden zuvor genannten Reifenarten dar und verbinden Vorteile von beiden. Dieser Reifen besteht aus aufgeschäumten Kunststoff, der viele kleine Lufteinschlüsse hat. Dementsprechend hat er eine abfedernde Wirkung und nicht den Nachteil, dass Luft entweichen kann.
Vorteile von Hohl- oder Luftkammerreifen:
- pannensicher
- gute Abfederung
- hoher Fahrkomfort
Nachteile von Hohl- oder Luftkammerreifen:
- Kompromiss aus Luft- und Hartgummireifen
- höhere Anschaffungskosten
Schwenkbare Vorderräder
Schwenkbare Vorderräder haben den großen Vorteil, dass dein Kinderwagen dadurch eine viel höhere Wendigkeit aufweist. Insbesondere in engen Räumlichkeiten, wie z. B. in Einkaufsgeschäften oder in öffentlichen Verkehrsmitteln ist die höhere Flexibilität sehr vorteilhaft. Vorderräder, welche sich bei Bedarf fest fixieren lassen, erweisen sich auf unebenen Wegen nützlich, um ein Ausbrechen der Räder zu verhindern. Beispielsweise haben die zur Zeit im Trend liegenden Retro-Kinderwagen in der Regel nur feststehende Reifen. Dementsprechend haben sie den Nachteil, dass sie zusätzlich zu ihrer Größe einen hohen Wendekreis haben und etwas schwergängiger in der Lenkung sind.
Der Schiebegriff
Sind beide Eltern unterschiedlich groß? Dann sollte außerdem ein höhenverstellbarer Griff ein Auswahlkriterium sein. Idealerweise gehst du zusammen mit deinem Partner zum „Probeschieben“ in das Babyfachgeschäft eurer Wahl. Hier könnt ihr testen, wie gut ihr den Kinderwagen schieben könnt. Der Schiebegriff sollte so auszufahren sein, dass ihr in der Lage seid, große Schritte zu machen, ohne mit den Füßen oder Schienenbeinen an das Gestell zu stoßen. Des Weiteren sollte der Griff gut in der Hand liegen.
Kinderwagen mit Schwenkgriffen haben große Vorteile. Modelle mit dieser Eigenschaft lassen den Griff umlegen, sodass dein Kind sowohl mit als auch entgegen der Fahrtrichtung geschoben werden kann. Dies ist sehr praktisch, da dein Kind neugieriger wird und die Welt um sich herum entdecken möchte.
Der Korb
Der Korb bietet Stauraum für deinen Einkauf oder Platz für andere Dinge, die du transportieren möchtest, wie zum Beispiel Spielzeug. Die Auswahl der Korbgröße sollte sich danach richten, wie viel du im Alltag transportierst. Gehst du nur mit Kinderwagen einkaufen ist ein größerer Korb entscheidender für dich um deine ganzen Einkäufe gut verstauen zu können.

Die Bremsen
Ein wichtiges Sicherheitskriterium sind die Bremsen. Ein Kinderwagen sollte immer eine Feststellbremse haben und kann optional über eine zusätzliche Handbremse verfügen.
Feststellbremse
Die Feststellbremse für den Kinderwagen sollte gut mit den Füßen zu betätigen sein. Wichtig ist, dass die Bremse zumindest an den zwei Hinterrädern greift und damit ein Wegrollen des Kinderwagens verhindert wird.
Handbremse
Einige Hersteller bieten eine zusätzliche Handbremse an, die ähnlich wie bei einem Fahrrad am Schiebegriff mit der Hand betätigt werden kann. Vorteilhaft sind diese Modelle bei sportlichen Aktivitäten oder auch wenn ihr in hügeligem, bergigem Gelände wohnt.
Die Sicherheitsschlaufe
Bei einigen Kinderwagen ist am Griff eine Sicherheitsschlaufe befestigt, die man sich zusätzlich um das Handgelenk legen kann um ein unkontrolliertes Wegrollen des Kinderwagens zu verhindern.
Das Design
Ebenso vielfältig wie die Kinderwagenmodelle sind auch die Designs. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Materialien. Möchtest du mit deinem Kinderwagen das Geschlecht deines Babys verraten indem du zum Beispiel ein blaues oder rosanes Modell auswählst? Oder wählst du lieber ein geschlechtsneutrales Farbdesign in dezenten Farbtönen, wie grau oder schwarz? Im Hinblick auf ein eventuell weiteres geplantes Geschwisterkind bist du mit der Wahl einer neutralen Farbe definitiv auf der sicheren Seite. Die derzeit im Trend liegenden hellen Farbdesigns wirken auf den ersten Blick sicherlich schön, doch ein Kinderwagen kann auch schnell dreckig werden. Dann ist ein heller Stoff sicherlich empfindlicher.

Die Bezüge
Die Bezüge des Kinderwagens können schnell schmutzig werden. Praktisch sind da abnehmbare Bezüge, die in der Waschmaschine gewaschen oder per Hand gereinigt werden können. Vor dem ersten Gebrauch, sollten abnehmbare Bezüge gewaschen werden, das verringert die Schadstoffbelastung.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei Kinderwagen zu berücksichtigen?
Das TÜV-Abzeichen
Du solltest beim Kinderwagenkauf auf das verifizierte TÜV-/GS-Prüfzeichen achten. Dieses bietet dir einen verlässlichen Anhaltspunkt für eine gute Verarbeitung und eine sichere Handhabung. Der TÜV prüft die einzelnen Modelle auf relevante Sicherheitskriterien, welche in der europäischen Kinderwagen Norm EN 1888 gesetzlich geregelt sind. Diese lauten u.a. wie folgt: Aufbau und Standsicherheit, Feststellbremsen oder auch Festigkeit und Haltbarkeit von Befestigungseinrichtungen.
Anschnallen im Sportsitz
Der Sportsitz benötigt Anschnallgurte, damit die Sicherheit deines Kindes gegeben ist. Es gibt Hosenträger-Gurte oder 5-Punkt-Gurte, ähnlich wie bei Autositzen.
Wichtig ist, dass dein Kind die Gurte nicht selbstständig öffnen kann. Damit dein Kind beispielsweise im Winter mit dickem Schneeanzug und Decke immer noch bequem sitzen kann, sollten die Gurte längenverstellbar sein.

Die Sichtbarkeit in der Dämmerung & Dunkelheit
Insbesondere in den Wintermonaten spielt die Sichtbarkeit deines Kinderwagens im Dunkeln eine wichtige Rolle. Manche Kinderwagenhersteller sorgen mit Reflektoren dafür, dass Kinderwagen trotz dunklem Designs bei Dunkelheit oder schlechten Sichtbedingungen gut gesehen werden. Für alle Kinderwagen, die keine oder nicht genügend Reflektoren haben, gibt es die Möglichkeit kostengünstig Reflektoren nachzurüsten.
Welches Zubehör gibt es für Kinderwagen?
Bei wenigen Kinderwagen hast du bereits das „Gesamtpaket“ an Zubehör enthalten. Beispielsweise hast du beim "My Junior Kinderwagen" viel Zubehör als Set im Preis inbegriffen. Dazu zählen u.a.: Moskitonetz, Regencape, Plüschdecke und eine passende Wickeltasche.
Bei vielen Kinderwagen kommen zum normalen Kaufpreis zusätzlich die Preise für das gewünschte Zubehör dazu. Je nachdem welches Zubehör benötigt wird, können zusätzlich zum Anschaffungspreis des Kinderwagens Kosten von circa 100 - 300€ entstehen. Die eventuell zusätzlich anfallenden Kosten sollten bei der Preiskalkulation des Kinderwagens daher ebenfalls relevant sein.
Selbstverständlich hast du ebenso die Möglichkeit Moskitonetz & Co. universell passend zu bestellen und musst nicht zwingend auf das Zubehör des jeweiligen Kinderwagenherstellers zurück greifen.
Der Sonnenschutz
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dein Kind im Kinderwagen vor der Sonne zu schützen. Bei einige Kinderwagen gehört ein integrierten Sonnenschutz zum Lieferumfang. Der klassische Sonnenschirm besitzt einen flexiblen Arm und kann so individuell der Sonne angepasst werden. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit ein Sonnensegel am Kinderwagen zu befestigen. Diese sind aus einem Stoff, welche UV-Strahlung abschirmen. Sie werden am Dach und am Fußende der Babywanne angebracht.
Das Moskitonetz
Das praktische Mückennetz schützt dein Kind vor lästigen und stechenden Insekten.
Der Regenschutz
Ein Regenschutz ist für die Babywanne und auch für den Sportsitz unerlässlich. Viele Hersteller bieten einen passgenauen Überzug für den ausgesuchten Kinderwagen direkt mit an.
Der Fußsack
Ein warm gefütterter Fußsack ist im Winter sehr wichtig, damit dein Kind vor Kälte geschützt ist. Da sich gerade Babys und Kleinkinder im Kinderwagen nicht viel bewegen können, müssen sie in der kalten Jahreszeit gut eingepackt sein. Wenn du den Fußsack für die Babywanne auch weiterhin im Sportaufsatz nutzen möchtest, achte darauf, dass Öffnungen vorhanden sind, durch die du die Anschnallgurte führen kannst. Dies verhindert ein Runterrutschen des Fußsacks.
Es gibt für die Sommermonate ebenfalls eine große Auswahl an geeigneten Fußsäcken.
Die Lammfelleinlage
Viele Eltern schwören auf Lammfelleinlagen. Diese kann man im Winter wie auch im Sommer gut in der Babywanne benutzen. Sie sorgen für einen guten Wärmeausgleich sodass deinem Kind nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Und sollte dein Baby doch einmal schwitzen, ist die Einlage schnell wieder trocken.
Das Board
Bei Geschwisterkindern ab einem Alter von circa zweieinhalb Jahren, empfiehlt sich ein Geschwisterboard. Dieses wird an der Hinterachse des Kinderwagens montiert. So kann sich das ältere Geschwisterkind jederzeit auf das Board stellen und mitfahren.

Die Wickeltasche/-rucksack
Die Wickeltasche wird in der Babyzeit dein ständiger Begleiter sein. Hier hast du ebenso die Wahl eine Tasche in entsprechend passendem Design des Kinderwagens zu kaufen oder auf eine andere Tasche zurück zu greifen. Die Wickeltasche kann meistens praktisch am Griff des Wagens eingehängt werden. Eine gute Fachaufteilung ist für die Organisation von Windeln, Feuchttüchern, Wechselkleidung, Schnuller & Co. praktisch. Du wirst viele Utensilien benötigen, deshalb entscheide dich eher für eine größere Tasche.
Als Alternative zur Wickeltasche gibt es Wickelrucksäcke. Diese haben den Vorteil, dass du sie einfach auf dem Rücken tragen kannst und beide Hände frei hast. Bei einer Wickeltasche besteht immer die Möglichkeit, dass sie von deiner Schulter rutscht, wenn du dich beispielsweise zu deinem Kind runter beugst.
Der Organizer
Kinderwagen-Organizer sorgen für Ordnung am Kinderwagen. Diese kleinen Taschen bieten viel Stauraum und haben eine gute und praktische Fachaufteilung. Sie sind leicht am Griff des Kinderwagens zu befestigen. sodass du unterwegs alles schnell griffbereit hast.
Die Kinderwagenkette
Eine Kinderwagenkette ist der ideale Begleiter während der Fahrt. Sie lässt sich ganz einfach mit Clips, Schlaufen oder Klemmringen am Kinderwagen befestigen und ist die perfekte Unterhaltung für dein Kind.
Die Adapter für die Babyschale
Viele Kinderwagenhersteller bieten in der Regel passende Adapter an, um die Babyschale für kurze Fahrten auf dem Kinderwagengestell zu nutzen. Oft sind der Kinderwagen und die Babyschale von unterschiedlichen Herstellern. Um sicherzustellen, dass die Kompabilität von Kinderwagen und Babyschale gewährleistet ist, kann man sich im Vorfeld im Fachgeschäft oder auf der Webseite des Herstellers informieren. Die gängigsten Marken für Babyschalen sind Maxi Cosi, Cybex oder auch BeSafe.
Der Getränke-/ Handyhalter

Viele Kinderwagenhersteller bieten darüber hinaus optional passende Getränke- oder Handyhalter an.
Kinderwagenkauf online oder im Fachgechäft?
In der heutigen Zeit hat man die Möglichkeit seinen Kinderwagen online oder im Fachgeschäft zu kaufen. Um sich einen Überblick über verschiedene Kinderwagen und deren Ausstattungen zu machen ist der Gang in ein Fachgeschäft sinnvoll. Hier gibt es kompetente Beratung und du kannst den Kinderwagen anfassen, ihn schieben und testen, ob er in dein Kofferraum passt. Du hast des Weiteren jederzeit einen direkten Ansprechpartner, falls du Fragen oder Probleme hast.

Wenn du bereits wissen solltest, welcher Kinderwagen es werden soll, kannst du ihn selbstverständlich bequem im Internet bestellen und zu dir nach hause liefern lassen. Egal für welches Modell du dich entscheidest, bedenke, dass die Lieferzeit mitunter einige Wochen bzw. Monate betragen kann.
Wichtig: Kaufe deinen Kinderwagen nicht zu früh. Meistens beginnt die Garantie mit Kaufdatum und verfällt unnötig während du noch auf dein Baby wartest.
Reinigung & Reparatur
Wie reinigt und pflegt man einen Kinderwagen?
Die regelmäßige Reinigung des Kinderwagens ist wichtig, damit er dir lange erhalten bleibt und eventuell noch für ein Geschwisterkind benutzt werden kann. Ein gut gepflegter Kinderwagen steigert ebenso den späteren Wiederverkaufswert.
Sind das Gestell oder die Reifen stark verschmutzt, kannst du zuerst den groben Dreck mit einem Wasserschlauch abspritzen. Anderen Schmutz und Dreck kannst du mit einem Schwamm und ein wenig Spülmittel entfernen.
Sofern Polster und Bezüge des Kinderwagens abnehmbar sind, kannst du sie bequem in der Waschmaschine waschen oder per Hand reinigen. Starke Verschmutzungen auf den Textilien lassen sich mit einem Fleckenspray behandeln. Es ist ratsam zuvor an einer unauffälligen Stelle des Stoffes, ob das Fleckenspray geeignet ist.
Was tun, wenn der Kinderwagen defekt ist?
Was tun, wenn beispielsweise ein Rad von deinem Kinderwagen beschädigt oder ein Plastikstück abgebrochen ist?
Treten die Mängel im Garantiezeitraum auf, ist die erste Anlaufstelle dein Händler bzw. der Kinderwagenhersteller. Entweder bekommst du anschließend ein Ersatzteil zugeschickt oder es kann eine Reparatur veranlasst werden.
Ist die Garantie bereits abgelaufen, wird es schwieriger. Trotzdem kannst du bei dem Kinderwagenhersteller anfragen. Bei einem Kinderwagenmodell aus einer aktuellen Kollektion ist die Wahrscheinlichkeit höher, passende Ersatzteile nachbestellen zu können, als bei Auslaufmodellen. Alternativ kannst du auch bei deinem Kinderwagenfachgeschäft bezüglich einer Reparatur anfragen oder im Internet eine Kinderwagenwerkstatt in deiner Nähe suchen.

Fazit
Es ist essentiell, dass du dich mit der Wahl deines Kinderwagen wohl fühlst, er in dein Budget und zu deinen Lebensumständen passt. So stellst du sicher, dass der neue Kinderwagen für dich und dein Baby im Alltag hilfreich ist. Informiere dich gut und scheue dich nicht vor mehreren Gängen in ein Fachgeschäft um dich gut beraten zu lassen. Dort kannst du alle Fragen stellen, die dich beschäftigen. Viel Erfolg beim Kinderwagenkauf und viel Freude mit deinem neuen Alltagsbegleiter.