Wickeln mit Stoff - Wie geht das & was benötigst du?

Drei bunte Stoffwindeln mit Druckknöpfen.
Stoffwindeln gibt es in vielen bunten Designs.Smart Media Gmbh

Wickeln mit Stoff - Wie geht das & was benötigst du?

Sind Stoffwindeln eine Alternative zu Wegwerfwindeln? Nachfolgend bekommst du einen kleinen Einblick in das Thema Wickeln mit Stoff.

  1. Was sind Stoffwindeln?
  2. Welche Arten von Stoffwindeln gibt es?
    1. Einteilige Windeln
    2. Zweiteilige Windeln
      1. All-in-Twos
      2. Pocketwindeln
      3. Höschenwindeln
    3. Dreiteilige Windeln
  3. Welches Zubehör benötigst du?
    1. Stoffwindelsystem
    2. Saugeinlagen
    3. Windelvlies
    4. Nasstasche
  4. Wie hoch sind die Anschaffungskosten?
  5. Ist Wickeln mit Stoff zeitaufwändiger?
  6. Zusammenfassung

Was sind Stoffwindeln?

Stoffwindeln sind im Gegensatz zu Pampers & Co. wiederverwendbar, meistens aus Naturmaterialien und somit angenehmer für die zarte Babyhaut als Wegwerfwindeln. Es gibt verschiedene Systeme und Arten, wie du mit Stoff wickeln kannst. Von einteiligen Stoffwindeln, die den Wegwerfwindeln am ähnlichsten sind bis hin zu selbstgewickelten Mullwindeln ist für fast alle Eltern etwas dabei.

Eltern mit einem neugeborenen Baby
Frisch gebackene Eltern stehen vor vielen HerausforderungenStephanie Pratt auf Pixabay

Welche Arten von Stoffwindeln gibt es?

Moderne Stoffwindelsysteme sind nicht vergleichbar mit den Stoffwindeln aus Großmutters Zeit. Sie sind heutzutage viel hygienischer und leichter in der Handhabung. Es gibt verschiedene Systeme und Arten mit Stoff zu wickeln.

Einteilige Windeln

Einteilige Windeln oder auch All-in-Ones genannt, bestehen lediglich aus einem Teil und sind somit den Wegwerfwindeln am ähnlichsten. Diese Windeln benötigen keine Überhose, denn die saugende Einlage ist fest mit der wasserdichten Außenwindel vernäht. Ein Vorteil ist die einfache Handhabung, da die Windel nach dem Waschen und Trocknen sofort bereit zur Nutzung ist. Nachteilig ist, dass man die komplette Windel nach jeder Benutzung waschen muss.

Zweiteilige Windeln

Die zweiteilige Windel ist das beliebteste System bei den Stoffwindeln, da es sehr variabel ist und es viele Möglichkeiten der Nutzung gibt. Grob gesagt bestehen die zweiteiligen Windeln aus einer wasserdichten Überhose und einer saugfähigen Einlage. Hier gibt es verschiedene Systeme, wie All-in-twos, Pocketwindeln, Höschenwindeln oder auch Mullwindeln.

Zwei Stoffwindeln mit Verschlüssen aus Druckknöpfen.
"Snaps" schließen die Überhose zuverlässig.Smart Media GmbH

All-in-twos

Bei diesen Windeln wird die Saugeinlage in die Überhose gelegt, geklettet oder geknöpft. Dadurch hat man die Möglichkeit die Einlagen zu variieren.

Pocketwindeln

Pocketwindeln (Pocket = engl. Tasche) bestehen aus einer wasserdichten Außenhülle, die im Inneren eine Tasche besitzt. In diese kann die Saugeinlage gesteckt werden. Ein Nachtteil bei diesem System ist, dass nach jeder Benutzung beide Teile gewaschen werden müssen.

Höschenwindeln

Bei diesem System ist die saugende Schicht und die wasserabweisende Schicht in zwei Windeln getrennt. Höschenwindeln sind gerade für die Nacht wahre Saugwunder, jedoch tragen sie durch die zwei einzelnen Windelschichten stark auf und machen einen großen Windelpopo.
Die äußere Schicht ist meistens aus gefetteter Wolle oder wasserabweisenden PUL-Stoff (Polyurethanlaminat). Das Innere kann aus einer klassischen Höschenwindel bestehen oder aus beispielsweise selbst gewickelten Mullwindeln.

Dreiteilige Windeln

Dreiteilige Windeln, auch All-in-threes genannt, bestehen aus drei Teilen. In die wasserabweisende Außenwindel wird eine Innenwanne geknöpft, in der die Saugeinlage liegt. Durch die Innenwanne ist ein höherer Auslaufschutz gewährleistet und der Saugkern kommt nicht mit der Außenwindel in Kontakt.

Welches Zubehör benötigst du?

Um einen guten Überblick zu bekommen, welches Zubehör zum Start benötigt wird, findest du nachfolgend die wichtigsten Materialien.

Stoffwindelsystem

Je nachdem für welches Stoffwindelsystem du dich entscheidest, benötigst du eine gewisse Anzahl an Wechselwindeln. Wie viele du benötigst hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn du beispielsweise All-in-one-Windeln benutzen möchtest, brauchst du eine größere Anzahl, da sie nach jeder Benutzung komplett gewaschen werden müssen. Wohingegen du bei einem mehrteiligem System nur ein paar Überhosen und viele Einlagen benötigst. Außerdem richtet sich die Anzahl der benötigten Windeln nach deinem Waschverhalten. Wenn du beispielsweise nur alle drei bis vier Tage waschen möchtest, kaufst du dementsprechend mehr Windeln auf Vorrat.

Saugeinlagen für Stoffwindeln aus verschiedenen Materialien liegen in einem Körbchen.
Saugeinlagen gibt es aus verschiedenen Materialien.Smart Media GmbH

Saugeinlagen

Die Saugeinlage ist sozusagen das Herzstück einer Stoffwindel. Je nach Bedarf kannst du diese anpassen und austauschen. Je nachdem aus welchem Stoff die Einlage besteht, ist die Saugeigenschaft stärker oder weniger stark. Es gibt Naturmaterialien wie Baumwolle, Bambus oder auch Hanf und Kunstfasern wie Polyester oder Mikrofaser. Hier solltest du testen, welche Einlagen für dich und dein Baby am geeignetsten sind.

Windelvlies

Das Windelvlies ist eine Art Zellulosepapier, welches du als oberste Schicht in die Windel legst. Dadurch wird der Stuhlgang deines Kindes aufgefangen und du kannst diesen zusammen mit dem Vlies bequem entsorgen.

Nasstasche

In einer Nasstasche kannst du die schmutzigen Windeln bis zum nächsten Waschen aufbewahren. Idealerweise nutzt du eine kleinere Nasstasche für das Wickeln unterwegs und eine größere für die Windelwäsche zuhause. Die Nasstasche kannst du zum Waschen einfach umgestülpt in die Waschmaschine stecken, sodass die schmutzige Windelwäsche in der Waschmaschine landet und anschließend alles bei 60 Grad waschen.

Zwei Nasstaschen in verschiedenen Größen.
Nasstaschen gibt es in bunten Farben und verschiedenen Größen.Smart Media GmbH

Wie hoch sind die Anschaffungskosten?

Abhängig davon wie viele Windeln du dir zulegen möchtest,wie oft du waschen willst, welches Windelsystem du dir kaufst und welche Windelmarke du bevorzugst, kannst du von einem Anschaffungswert zwischen 350 bis 600€ ausgehen.

Ist Wickeln mit Stoff zeitaufwändiger?

Ja, Stoffwindeln sind in ihrer Handhabung zeitaufwändiger als Wegwerfwindeln, da sie durch ihre Wiederverwendbarkeit Pflege benötigen. Sie müssen nach ihrer Benutzung gewaschen und vor erneuter Benutzung gegebenenfalls vorbereitet werden. Was anfänglich noch viel Zeit in Anspruch nimmt, wird mit Geduld und Übung in den Alltag übergehen und zeitlich nicht mehr allzu sehr ins Gewicht fallen.

Eine Wegwerfwindel wird am oberen festgehalten.
Wegwerfwindeln erzeugen viel Müll.Mahesh Patel auf Pixabay

Zusammenfassung

Wenn du dich mit dem Thema Stoffwindeln beschäftigst, bekommst du anfänglich sehr viele Informationen und musst diese erst einmal für dich sortieren. Da es keine einheitliche Gebrauchsanleitung für Stoffwindeln gibt, sondern viele verschiedene Arten und Systeme, ist es für viele Eltern zu aufwendig und zu zeitintensiv sich eingehend mit diesem Thema zu beschäftigen. Hierfür gibt es auch Stoffwindelberatungen oder Workshops, in denen die Grundkenntnisse zum Wickeln mit Stoff vermittelt und einzelne Windelsysteme vorgestellt werden. Beim Wickeln mit Stoff gibt es nicht den einen richtigen Weg, sondern es gibt deinen richtigen Weg und der ist für jede Familie anders.